Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021

/ 9 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 16. Februar bis 15. März 2021 in der Chronik.

16.02.2021 Der Ministerrat beschließt eine Strategie für Menschen mit Behinderung 2021–2030. Der Anteil der Berufstätigen in dieser Gruppe soll von 28,8 % im Jahr 2019 auf 45 % im Jahr 2030 steigen. Außerdem soll das System der finanziellen Unterstützung sowie der Rehabilitationsmaßnahmen überarbeitet werden und ein Gesetz über die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen vorgelegt werden.
17.02.2021 Der Landesvorstand der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO) beschließt eine neue Position der Partei in der Frage der Abtreibung. Demnach soll Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche legal sein; es muss jedoch eine ärztliche und psychologische Beratung in Anspruch genommen werden. Der konservative Flügel der PO spricht sich jedoch gegen "Abtreibung auf Wunsch" aus und unterstreicht die Vorzüge des sogenannten Abtreibungskompromisses von 1993 (Abtreibungen waren legal bei Gefahr für das Leben und die Gesundheit der Mütter, bei schweren Fehlbildungen des Fötus und in dem Falle, dass die Schwangerschaft aus einer Straftat hervorging). Dieser wurde durch das Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny)vom Oktober 2020 außer Kraft gesetzt. Abtreibungen von Föten mit schweren Fehlbildungen sind nun nicht mehr verfassungskonform.
17.02.2021 Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Visegrád-Gruppe (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn) findet im Königsschloss in Warschau (Warszawa) ein Gipfel der Regierungschefs der Länder statt. Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagt, die Visegrád-Gruppe sei eine Erzählung über das vereinigte Europa und über neue entschiedene Ambitionen. In den vergangenen fünf Jahren sei die Visegrád-Gruppe deutlich stärker geworden.
18.02.2021 Der Senat verweigert mit 51 Stimmen (48 Gegenstimmen, eine Enthaltung) seine Zustimmung zur Wahl des Bürgerrechtsbeauftragten Piotr Wawrzyk. Wawrzyk, Kandidat von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), wurde im Januar 2021 von der Mehrheit der Sejmabgeordneten gewählt.
18.02.2021 Die Fraktion Polnische Koalition (Kolicja Polska) reicht im Sejm einen Gesetzesentwurf zur Auflösung des Rates der Nationalen Medien (Rada Mediów Narodowych – RMN) ein. Damit solle die verfassungsgemäße Ordnung und die vorgesehene Aufsicht über die öffentlichen Medien durch den Landesradio- und -Fernsehrat (Krajowa Rada Radiofonii i Telewizji – KRRiT) wiederhergestellt werden. Bei dem im Jahr 2016 gegründeten RMN handelt es sich um ein nicht verfassungsgemäßes Gremium, das Vorstände und Aufsichtsräte des öffentlichen Radio und Fernsehens und der Polnischen Presseagentur beruft. Kritiker werfen dem Regierungslager vor, den RMN politisch zu instrumentalisieren.
19.02.2021 Der Senat fasst mit 51 Ja-Stimmen, 45 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen einen Beschluss, in dem er sich gegen die Beschränkung der Freiheiten und Bürgerrechte ausspricht, welche die Regierung vorantreibe, indem sie die unabhängigen Medien mittels einer geplanten Werbesteuer schwächen wolle, während öffentliche Medien vom Staatshaushalt unterstützt werden.
20.02.2021 Das Parteienbündnis Die Linke (Lewica) hält unter dem Motto "Die Zukunft ist jetzt" einen Parteitag in Warschau ab und verabschiedet zehn Forderungen, die auf dem Parteitag aus den Beiträgen von Delegierten verschiedener Jugendorganisationen zusammengestellt wurden. Gefordert werden u. a. die Lockerung des Abreibungsrechtes, Klimaneutralität und erneuerbare Energien, verbesserte Arbeitsverträge, erschwingliche Wohnungen und Maßnahmen gegen Diskriminierung.
22.02.2021 Präsident Andrzej Duda ruft in der online geführten Debatte des UN-Menschenrechtsrates die internationale Gemeinschaft auf, Verletzungen des Menschenrechtes der Religions- und Glaubensfreiheit wirksamer zu bekämpfen. Polen sei insbesondere über die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung von Christen und religiösen Minderheiten besorgt. Die belarussische Führung wird von Duda aufgefordert, die repressive Politik gegenüber der Bevölkerung einzustellen und auf Dialog zu setzen. Die russische Regierung ruft er auf, den inhaftierten russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny und seine Mitstreiter freizulassen. Er mahnt die internationale Gemeinschaft zur besonderen Aufmerksamkeit gegenüber Menschenrechtsverletzungen in den von Russland besetzten bzw. von russischen Separatisten kontrollierten Gebieten der Ukraine.
22.02.2021 Der Präsident des Instituts für Nationales Gedenken (Instytut Pamięci Narodowej – IPN), Jarosław Szarek, teilt mit, dass er den Rücktritt von Tomasz Greniuch, seit zwei Wochen Interimsdirektor der Filiale des IPN in Breslau (Wrocław), angenommen hat. Die Nominierung Greniuchs löste Kontroversen aus, da er früher zum National-Radikalen Lager (Obóz Narodowo-Radykalny – ONR) gehört und u. a. den Hitlergruß gezeigt hatte.
23.02.2021 Zuzanna Rudzińska-Bluszcz, Kandidatin der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska – KO) für das Amt der Bürgerrechtsbeauftragten, zieht ihre Kandidatur zurück. Der Hintergrund ist, dass der Senat dem vom Sejm gewählten Kandidaten von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Piotr Wawrzyk, in der vergangenen Woche seine Zustimmung verweigert hat. Daher muss der Sejm erneut einen der Kandidaten für das Amt bestimmen. Rudzińska-Bluszcz war bereits mehrere Male von der Regierungsmehrheit im Sejm abgelehnt worden. Sie wirft dieser vor, dass sie das Amt mit einem regierungsfreundlichen Akteur besetzen wolle. Sie sei bereit, erneut zu kandidieren, wenn fachliche Argumente die Besetzung des Amtes bestimmen.
24.02.2021 Der Parteivorsitzende der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), Grzegorz Schetyna, legt dem Präsidenten des Instituts für Nationales Gedenken (Instytut Pamięci Narodowej – IPN), Jarosław Szarek, den Rücktritt nahe, da er die Verantwortung für die Situation im IPN Breslau (Wrocław) trage. Dort war Tomasz Greniuch als Interimsdirektor der IPN-Zweigstelle eingesetzt worden. Als die Medien bekannt machten, dass er früher zum National-Radikalen Lager (Obóz Narodowo-Radykalny – ONR) gehört sowie den Hitlergruß gezeigt hatte, trat dieser Anfang der Woche zurück. Schetyna wiederholt außerdem seine Forderung, dass das IPN aufgelöst werden muss, da es vom Regierungslager instrumentalisiert werde.
25.02.2021 Präsident Andrzej Duda unterzeichnet das Gesetz zur jährlichen Rentenanpassung. Ab dem 1. März steigt die Rente um 4,24 Prozentpunkte. Damit beträgt die niedrigste Rentenzahlung nach Eintritt in den altersbedingten Ruhestand 1.250,88 Zloty (ca. 280 Euro).
26.02.2021 Der Vizevorsitzende des parlamentarischen Auswärtigen Ausschusses, Arkadiusz Mularczyk (Recht und Gerechtigkeit/Prawo i Sprawiedliwość – PiS), kritisiert Deutschland für den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2, die russischen Gaslieferungen dienen soll. Das deutsch-russische Projekt richte sich gegen die Interessen Polens, der Ukraine und Ostmitteleuropas. Anknüpfend an eine unlängst getroffene Aussage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, interpretiert Mularczyk Nord Stream 2 als eine Form von Reparationszahlungen Deutschlands an Russland für von Deutschland verursachte Verluste und Schäden während des Zweiten Weltkrieges. Mit Polen wolle Deutschland dagegen nicht über Reparationszahlungen sprechen. Deutschland hänge wirtschaftliche Interessen höher als bestimmte Werte, so Mularczyk. Der in der Ausschusssitzung anwesende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Arndt Freytag von Loringhoven, sagt, Nord Stream 2 sei kein deutsch-russisches Projekt, da auch andere Länder beteiligt seien. Deutschland nehme die Kritik Polens und der USA ernst und sei bereit, in die Debatte über das Verhältnis von kommerziellem Engagement in Russland und Unterstützung der Politik der russischen Regierung einzusteigen.
26.02.2021 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nimmt an der Videokonferenz der EU-Staats- und Regierungschefs teil. Thematisiert werden u. a. Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU im Zusammenspiel mit der NATO und den USA. Mit Blick auf die politische und wirtschaftliche Krise in Belarus und die Repressionen gegenüber Oppositionellen in Belarus appelliert Morawiecki an die Europäische Kommission, die Arbeit an dem von der Visegrád-Gruppe (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn) im Oktober 2020 vorgeschlagenen Plan zur wirtschaftlichen Unterstützung Belarus´ zu intensivieren, damit der Plan im März 2021 vom Europäischen Rat bestätigt werden kann.
01.03.2021 Aus Anlass des Nationalfeiertages zum Gedenken der Verfemten Soldaten spricht sich Ministerpräsident Mateusz Morawecki in einem Gespräch mit dem Begründer des Filmfestivals "Stolze, Standhafte, Verfemte" (Festiwal Filmowy NNW – Niepokorni, Niezłomni, Wyklęci), Arkadiusz Gołębiewski, dafür aus, dass das Gedenken der sogenannten Verfemten Soldaten in die Popkultur Einzug halten und das Thema das Interesse und die Emotionen der jungen Menschen ergreifen soll. Das staatliche und das von unten kommende Erinnern sollen sich ergänzen. Die sogenannten Verfemten Soldaten wirkten bis in die 1950er Jahre im bewaffneten antikommunistischen Widerstand in Polen. Ihre Rolle ist umstritten, da sie auch Gewalttaten an der Zivilbevölkerung verübten.
02.03.2021 Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg verkündet ein Urteil zu präjudiziellen Fragen, die im Dezember 2019 von der Zivilkammer der Obersten Gerichtes (Sąd Najwyższy – SN) in Person der Richterin Kamila Zaradkiewicza an den EuGH gerichtet wurden. Der EuGH hält es für möglich, dass die von der Regierung in Polen neu durchgesetzten Regelungen zur Besetzung von Richterstellen gegen das europäische Recht verstoßen. Sollte ein Gericht in Polen zu der Auffassung gelangen, dass polnisches Recht gegen EU-Recht verstößt, ist es verpflichtet, das polnische Recht unangewendet zu lassen, da das EU-Recht Vorrang habe. Als Reaktion auf das Urteil des EuGH sagt Zbigniew Ziobro, Justizminister und Generalstaatsanwalt Polens, kein polnischer Politiker könne der Auffassung des EuGH zustimmen, da in dem Urteil die polnische Verfassung als nachgeordnetes Recht hinter dem EU-Recht platziert werde. Der EuGH habe seine Kompetenzen überschritten und verletze damit die europäischen Verträge. Die Aufgabe des EuGH sei es nicht, einer politischen Entwicklung Vorschub zu leisten, welche die Föderalisierung und den Aufbau eines föderalen europäischen Staates zum Ziel habe, so Ziobro.
03.03.2021 Regierungssprecher Piotr Müller teilt mit, dass Ministerpräsident Mateusz Morawiecki an das Verfassungstribunal (Trybunał Konstytucyjny – TK) einen Antrag auf Überprüfung gestellt hat, ob die Rechtsnormen der Europäischen Union Vorrang vor der polnischen Verfassung haben. Hintergrund sind mehrere Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), die dem EU-Recht Vorrang vor dem nationalen Recht zusprechen.
04.03.2021 Regierungssprecher Piotr Müller gibt die Berufung eines 21-köpfigen Beratergremiums beim Ministerpräsidenten bekannt. Dem Politischen Rat (Rada Doradców Politycznych) gehören Politiker aus dem Lager von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) an, ihre Tätigkeit ist unentgeltlich. Das Gremium soll die Regierung in politisch-strategischen Fragen beraten.
05.03.2021 Infrastrukturminister Andrzej Adamczyk und Vizeministerpräsident Jarosław Kaczyński nehmen am Baubeginn für den Verbindungstunnel zwischen den Inseln Wollin (Wolin) und Usedom (Uznam) in der Woiwodschaft Westpommern (województwo zachodniopomorskie) teil. Die Baukosten werden mit ca. 912 Mio. Zloty veranschlagt, davon trägt die EU 775 Mio. Zloty. Ende 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
07.03.2021 In einer Stellungnahme bitten die Angehörigen des Dominikanerordens Konvent des Hl. Adalbert in Breslau (Wrocław) die Opfer von körperlichem, psychischem und sexuellem Missbrauch durch Konventsangehörige in den Jahren 1996–2000 um Verzeihung. Sie fordern die Opfer jeglicher Gewalterfahrungen durch Konventsangehörige auf, sich zu melden, um die Taten ordensintern bzw. strafrechtlich aufklären zu können.
08.03.2021 In Warschau (Warszawa), Lodz (Łódź), Posen (Poznań), Breslau (Wrocław), Oppeln (Opole), Rzeszów, Kattowitz (Katowice) und Krakau (Kraków) finden aus Anlass des Internationalen Frauentags Demonstrationen unter dem Motto "Frauentag ohne Kompromisse" statt, zu denen das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik" (Ogólnopolski Strajk Kobiet) aufgerufen hat. Demonstriert wird für die Rechte der Frauen und insbesondere gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechtes in Polen.
09.03.2021 Das Außenministerium der Republik Belarus erklärt den Konsul der Republik Polen in Brest (Belarus), Jerzy Timofiejuk, zur Persona ingrata. Als Grund wird dessen Teilnahme an einer Veranstaltung am 28. Februar anlässlich des polnischen Nationalfeiertages zum Gedenken der Verfemten Soldaten (1. März) genannt. Die Veranstaltung hat eine Organisation der polnischen Minderheit in Belarus durchgeführt. Dabei habe es sich um die Heroisierung von Kriegsverbrechern und die zynische Rechtfertigung des Völkermordes an der belarussischen Nation gehandelt, heißt es in der offiziellen Begründung.
10.03.2021 Der stellvertretende Außenminister Marcin Przydacz teilt mit, dass ein Diplomat der Botschaft der Republik Belarus in Warschau zur unerwünschten Person erklärt wurde. Der Hintergrund ist die Ausweisung des Konsuls der Republik Polen in Brest (Belarus), Jerzy Timofiejuk, durch Belarus am Vortag, da dieser an einer Gedenkveranstaltung der polnischen Minderheit in Belarus für die sog. Verfemten Soldaten teilgenommen hatte. Das polnische Außenministerium werte die Geste Belarus’ als bewusste Maßnahme, um die bilateralen Beziehungen einzufrieren. Belarus werde aufgerufen, Provokationen zu unterlassen, da sie den Interessen beider Länder nicht dienen.
11.03.2021 Regierungssprecher Piotr Müller gibt bekannt, dass die Regierung Polens einstimmig beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen die Rechtsstaatsklausel im EU-Haushalt eingelegt hat. Es soll überprüft werden, ob die Kürzung von EU-Geldern bei bestimmten Rechtsstaatsverstößen zulässig sei. Der sog. "Rechtsstaatsmechanismus" war bei den Verhandlungen über den mehrjährigen EU-Haushalt, der mit Finanzhilfen zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie verknüpft ist, ausgehandelt worden. Auf Betreiben Polens und Ungarns wurde die Möglichkeit eingeräumt, gegen den Rechtsstaatsmechanismus zu klagen. Auch Ungarn gibt bekannt, Beschwerde beim EuGH eingereicht zu haben.
12.03.2021 Das Außenministerium teilt mit, dass es glaubwürdige Informationen über die Inhaftierung eines polnischen Reporters in Myanmar erhalten hat. Es werde versucht, Kontakt zu dem Festgesetzten herzustellen. Dabei arbeitet die Auslandsvertretung Polens in Bangkok (Thailand) mit der deutschen Vertretung in Myanmar zusammen.
13.03.2021 Die Politiker von Solidarisches Polen (Solidarna Polska) Patryk Jaki, Jacek Ozdoba und Mariusz Gosek rufen auf einer Pressekonferenz die politischen Parteien auf, einen am Vortag in den Sejm eingebrachten Beschluss von Solidarisches Polen zu unterstützen. In diesem gehe es darum, dem falschen Bild vom Menschen, der Ehe und der Familie zu widersprechen, das die Resolution des Europäischen Parlamentes vor zwei Tagen bekräftigt hat. In der Resolution des Europäischen Parlaments wurde die Europäische Union zur Freiheitszone für LGBTIQ erklärt.
15.03.32021 Robert Biedroń, Parteivorsitzender von Frühling (Wiosna), gibt bekannt, dass Piotr Ikonowicz als Kandidat des Parteienbündnisses Die Linke (Lewica) für das Amt des Bürgerrechtsbeauftragten aufgestellt wird. Die Frist für die Anmeldung neuer Kandidaten endet am 19. März. Bisher sind alle Versuche im Sejm bzw. Senat gescheitert, das Amt neu zu besetzen. Die Amtszeit des bisherigen Bürgerrechtsbeauftragten, Adam Bodnar, endete regulär im September 2020, seitdem übt er das Amt einstweilen weiter aus.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten