Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan

/ 6 Minuten zu lesen

Der Landesaufbauplan des polnischen Ministerpräsidenten soll die Wirtschaft des Landes nach der Coronakrise wieder in Schwung bringen. Ein Schwerpunkt ist die Digitalisierung.

Der Anpassungsprozess an technologische Neuheiten verlief in Polen in der Vergangenheit langsamer als im Rest Europas. Doch mittlerweile hat das Land aufgeholt. (© picture-alliance, Fotostand / K. Schmitt)

03.03.2021

Zurzeit finden die gesellschaftlichen Beratungen über den Entwurf des Landesaufbauplans statt. Sein Budget beträgt über 57 Milliarden Euro in Form von Krediten und Zuschüssen. 20 Prozent dieser Summe sind für die Digitalisierung vorgesehen. Im Folgenden wird dargestellt, wofür wir die Mittel verwenden wollen.

Der Landesaufbauplan ist ein sehr wichtiges Dokument. Sein strategisches Ziel ist der Wiederaufbau des Entwicklungspotentials der polnischen Wirtschaft, das infolge der [Corona-, d.Übers.]Pandemie verlorenging, die Unterstützung des Aufbaus einer dauerhaft wettbewerbsfähigen Wirtschaft und der Anstieg des Lebensstandards der Gesellschaft.

Der Digitalplan

Polen ist der viertgrößte Empfänger der "Aufbau- und Resilienzfazilität der EU", die der Hauptteil des Sonderfonds "Next Generation EU" und vergleichbar mit dem Marshallplan der Nachkriegszeit sind. Die Grundlage für die Bewerbung um die finanziellen Mittel dieses Instruments wird der von der Regierung erarbeitete Landesaufbauplan sein.

Polen erhält 23,1 Milliarden Euro als nicht rückzahlungspflichtige Zuwendungen sowie 34,2 Milliarden Euro in Form von Krediten. 20 Prozent der Gesamtsumme wird für die Digitalisierung bestimmt sein. Für die Verwendung der Mittel haben wir bis Ende August 2026 Zeit.

"Die Dynamik der wirtschaftlichen Veränderungen sowie die Bedingtheiten, die sich aus der Covid-19-Pandemie ergeben, lenkten die Aufmerksamkeit auf soziale, wirtschaftliche und regionale Aspekte des Digitalisierungsprozesses. Insbesondere verdeutlichten sie die Notwendigkeit, den Zugang zu elektronisch angebotenen Diensten zu gewährleisten, also zum schnellen Internet für alle Polen", sagt Minister Marek Zagórski, Staatssekretär für Digitalisierung in der Kanzlei des Ministerpräsidenten. "In den letzten Jahren gelang es Polen, u. a. dank der europäischen Strukturfonds, viele Entwicklungsrückstände aufzuholen. Doch es trennt uns immer noch ein Abstand von den Staaten Westeuropas. Der Schlüssel dafür, diesen aufzuheben, ist die digitale Transformation", fügt er hinzu.

Die digitale Transformation wird auf den Aufbau und die Stärkung zweier grundlegender Faktoren des Wirtschaftswachstums Einfluss haben – die Innovation und die Produktivität. Davon, wie effektiv und komplex wir sie lenken, wird die Wettbewerbsfähigkeit der polnischen Wirtschaft, das heißt die Fähigkeit eine Position in den strategischen Zentren der globalen Lieferkette aufzubauen, abhängen.

In der Zukunft werden die digitalen Technologien unerlässliches Baumaterial aller Wirtschaftszweige sein. Nie zuvor haben sie eine gleichermaßen wesentliche Rolle in der Geschäftswelt, der Produktion, der Kommunikation, beim Transport, im Bereich der Energie und des Gesundheitsschutzes gespielt.

Die Aktivitäten, die wir im Rahmen des Landesaufbauplans geplant haben, erlauben einen sprunghaften Fortschritt in diesen und vielen anderen Bereichen.

Was wollen wir konkret tun?

  1. Den allgemeinen Zugang zum schnellen Internet gewährleisten durch:

    • Aufhebung der sog. weißen Flecken, d. h. des Problems des digitalen Ausschlusses und des vollständigen Fehlens eines Internetzugangs (sog. graue Flecken, d. h. Orte, wo nicht die Möglichkeit besteht, eine Verbindung von 100Mb/sec oder schneller zu nutzen, werden mit Hilfe der Mittel aus dem neuen "Operativen Programm Polen Digital" aufgehoben; dieses wird im Rahmen der Kohäsionspolitik finanziert, unabhängig vom Landesaufbauplan);

    • Investitionen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Zugangs zu WLAN-Angeboten von hoher Qualität (darunter auch im 5G-Standard).

  2. Erweiterung des Zugangs zu elektronischen öffentlichen Dienstleistungen, um die Zahl der Angelegenheiten zu maximieren, die auf elektronischem Wege erledigt werden können. Die Vorhaben im Bereich der digitalen Identität tragen, abgesehen von der größeren Sicherheit und Modernisierung, dazu bei, jedem Bürger – die Unternehmer inbegriffen – die glaubwürdige Unterzeichnung von Dokumenten in einem beliebigen Format zu ermöglichen. Die Verknüpfung der geplanten Anwendungen und Systeme mit Verifizierungsmechanismen der digitalen Identität und der elektronischen Unterschrift ermöglicht die sichere Nutzung der e-Dienste. Die Einführung des elektronischen Dokumentenumlaufs und der Datenanalyse tragen zur Verbreitung der digitalen Verwaltung und des digitale Service bei Verwaltungsangelegenheiten bei.


  3. Erweiterung der Nutzung bahnbrechender Technologien: künstliche Intelligent (KI), Blockchain, Internet der Dinge. Die Einführung von Lösungen in diesem Bereich als Pilotprojekte werden die Entwicklung von Anwendungen in ausgewählten Bereichen katalysieren, indem sie das Vertrauen stärken, die Produktivität verbessern, die Kosten verringern, die Prozesse optimieren, die Einführung neuer Verwaltungsmethoden einführen. Dank der Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) sowie einer breiteren Nutzung von KI-Systemen (maschinelles Lernen, Automatisierung und Robotisierung der Produktion und Dienstleistungen inbegriffen) schließen wir Polen an die sog. industrielle Revolution 4.0 an. Im Ergebnis werden Möglichkeiten entstehen, vollkommen neue Dienstleistungen, Produkte und wirtschaftliche Tätigkeiten zu schaffen.


  4. Die digitale Kompetenz der Polen erweitern. Die Digitalisierung und Automatisierung von wirtschaftlichen Prozessen erfordert, Fähigkeiten zu erlangen und Fertigkeiten ständig fortzubilden. Zusammen mit der Entwicklung zur Industrie 4.0 werden Arbeitsplätze in vielen Branchen von den modernen Technologien verdrängt werden, während neue Kategorien von Fertigkeiten, die die Technologien der Zukunft nutzen, an Bedeutung gewinnen werden. Das Vorhandensein moderner Technologien in den Unternehmen und Instituten wird ein ständiger Impuls sein, die Kompetenzen zu erweitern. Die Ausstattung der Mitarbeiter mit entsprechend großen Fertigkeiten, die den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen angemessen sind, wird den Rückgang des Bedarfs an menschlicher Arbeit kompensieren. Letztendlich wird ein Produktions- und Gehaltsanstieg möglich sein.

    Wir sehen vor:

    • die Gründung des "Expertenzentrums für die Entwicklung Digitaler Kompetenzen";

    • Schulungen für die Mitarbeiter der Regierungs-, regionalen und kommunalen Behörden, damit sie ihre Tätigkeit mit Hilfe von online-Plattformen im Homeoffice ausüben können;

    • Schulungen für die Bürger im Bereich digitale Kompetenz (e-Verwaltung, e-Finanzen, e-Dienstleistungen);

    • Unterstützung der für den Arbeitsmarkt erforderlichen Kompetenzen, die sich an Arbeitnehmer kleiner und mittlerer Unternehmen sowie an Arbeitssuchende (die infolge von Covid-19 nach dem 1. März 2020 ihre Arbeit verloren haben), Berufsanfänger und vom Arbeitsmarkt Ausgeschlossene (darunter auch Senioren) richtet, für welche die unzureichenden digitalen Kompetenzen ein Hindernis darstellen.

  5. Unterstützung der digitalen Infrastruktur der Schulen und der Kompetenzen der Lehrer.

    Die Angleichung der Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit modernen multimedialen Geräten ist die Bedingung dafür, dass gleiche Bildungschancen gewährleistet werden können. Die Wirtschaft braucht Arbeitnehmer, die über digitale Kompetenzen und Qualifikationen verfügen, welche für das Funktionieren am sich verändernden Arbeitsmarkt unerlässlich sind. Daher werden wir Projekte realisieren, die Lehrern und Schülern den Zugang zu Computern und Software gewährleisten, sowie Projekte, welche die Kompetenzen der Lehrer im Bereich der Nutzung von interaktiven Arbeitsmethoden mit den Schülern fördern.


  6. Ausbau der Infrastruktur zur Datenverarbeitung und Bereitstellung von digitalen Diensten durch:

    • die Entwicklung von cloud computing im Rahmen der "Initiative für Gemeinsame Informationsinfrastruktur des Staates" sowie

    • die Modernisierung und Stärkung der Infrastruktur zur Datenverarbeitung – das "Landeszentrum für Datenverarbeitung" umfasst ein Netz von Rechenzentren, die den Datenfluss entsprechend dem Bedarf der IT-Systeme sicherstellen, u. a. für das Gesundheitswesen, den Finanzbereich, staatliche und gerichtliche Register sowie die von der Regierung genutzten clouds .

  7. Gewährleistung der Cybersicherheit der Informationssysteme durch:

    • den Aufbau eines Netzes von sieben regionalen Zentren für Cybersicherheit für die regionalen Behörden (RegioSOC);

    • den Aufbau eines Systems von sechs nach Sektoren eingeteilten Gruppen, die auf Sicherheitsvorfälle reagieren (Computer Security Incident Response Team);

    • die Stärkung des Potentials und die Infrastrukturmodernisierung der Einheiten des "Landessystems für Cybersicherheit" sowie anderer Schlüsseleinrichtungen: Operatoren kritischer Infrastruktur, Anbieter digitaler Dienste, Einrichtungen des Gesundheitswesens, der kommunalen Selbstverwaltung (ca. 2.900), kleine und mittlere Unternehmen;

    • den Anschluss von 385 Einheiten des "Landessystems für Cybersicherheit" an ein integriertes zentrales System des Sicherheitsmanagements im Cyberspace (System S46);

    • die Durchführung von Projekten mit dem Ziel, die Kontinuität der Tätigkeiten der Rechenzentren und des Telekommunikationssystems hinsichtlich der Sicherung konkreter e-Dienstleistungen zu gewährleisten;

    • die Unterstützung digitaler Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit.

  8. Unterstützung der Digitalisierung des Gesundheitssystems

    Dadurch verbessern wir die Funktionstüchtigkeit der medizinischen Einrichtungen, steigern die Wirksamkeit medizinischer Leistungen, verkürzen die Wege des Patienten, um medizinische Leistungen und Informationen zum Gesundheitszustand zu erhalten. Insbesondere planen wir die Einführung telemedizinischer Lösungen und ihre Integration in die zugänglichen Systeme der e-Gesundheit, die Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen der e-Gesundheit, u. a. durch die Entwicklung und den Zugang zu elektronischen medizinischen Datenbanken.


  9. Unterstützung der Digitalisierung des Transportwesens durch

    • die Entwicklung "Intelligenter Transportsysteme" auf den Landstraßen (Fortsetzung des "Landessystems der Verkehrsverwaltung", umgesetzt von der Generaldirektion der Landstraßen und Autobahnen);

    • Unterstützung der Systeme zur Verwaltung des Verkehrs und des Eisenbahnverkehrs;

    • informationstechnologische und organisatorische Lösungen, die die intermodale Integration des Transportes (verschiedener Verkehrszweige) fördern.

  10. Unterstützung von Investitionen in ein intelligentes Stromnetz (smart grid), die mit Hilfe des Ausbaus eines Systems zur Überprüfung der Stromqualität sowie der Einsetzung des "Operators für Informationen zum Energiemarkt" realisiert werden. Wir planen außerdem Investitionen in Technologien der smart city und des smart village , u. a. in intelligente Systeme zur Verwaltung der infrastrukturellen Anpassung an den Klimawandel.

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Kancelaria Prezesa Rady Ministrów [Die Kanzlei des Ministerpräsidenten]. Externer Link: https://www.gov.pl/web/cyfryzacja/cyfryzacja-w-krajowym-planie-odbudowy (abgerufen am 11.05.2021).

Fussnoten