Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Qualitätssicherung in der Arzneimittelversorgung | bpb.de

Weiter

Welche der folgenden Tätigkeiten gehört nicht zu den Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen?

Erläuterung

Antwort c) ist richtig: die Festsetzung der Preise von Arzneimitteln in Abhängigkeit von ihrem festgestellten Nutzen
Weiter
Weiter

Welche Fortschritte sind in der Arzneimittelversorgung festzustellen?

Erläuterung

Antwort b) ist richtig: Die Verordnungs- und Umsatzzahlen sind im Arzneimittelsegment rückläufig.
Weiter
Weiter

Was kennzeichnet den Zugang zu Arzneimitteln?

Erläuterung

Antwort a) ist richtig: Durch die starke Anhebung der Zuzahlungen besteht in nicht wenigen Fällen eine erhebliche Belastung für die Patientinnen und Patienten.
Weiter
Weiter

Was gehört nicht zu den Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses?

Erläuterung

Antwort c) ist richtig: Er beschließt über die Erstattungen von Arzneimitteln bei Privatversicherten.
Weiter
Weiter

Welche Aussage trifft nicht zu?

Erläuterung

Antwort c) ist richtig: Das in Deutschland praktizierte Spontanerfassungssystem ist sehr geeignet, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu dokumentieren.
Weiter

Ihre Auswertung

Welche der folgenden Tätigkeiten gehört nicht zu den Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen?

Erläuterung
Antwort c) ist richtig: die Festsetzung der Preise von Arzneimitteln in Abhängigkeit von ihrem festgestellten Nutzen

Welche Fortschritte sind in der Arzneimittelversorgung festzustellen?

Erläuterung
Antwort b) ist richtig: Die Verordnungs- und Umsatzzahlen sind im Arzneimittelsegment rückläufig.

Was kennzeichnet den Zugang zu Arzneimitteln?

Erläuterung
Antwort a) ist richtig: Durch die starke Anhebung der Zuzahlungen besteht in nicht wenigen Fällen eine erhebliche Belastung für die Patientinnen und Patienten.

Was gehört nicht zu den Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses?

Erläuterung
Antwort c) ist richtig: Er beschließt über die Erstattungen von Arzneimitteln bei Privatversicherten.

Welche Aussage trifft nicht zu?

Erläuterung
Antwort c) ist richtig: Das in Deutschland praktizierte Spontanerfassungssystem ist sehr geeignet, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu dokumentieren.