Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) | Themen | bpb.de

Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Im Jahr 1842 wurde die königlich-preußische "Straf-, Lern-, und Besserungsanstalt" Roter Ochse in Halle eröffnet. Mit der Machtübertragung an die NSDAP wurde sie Teil der politischen NS-Justiz. Ab 1935 wurde das Gebäude als Zuchthaus genutzt. Durch schwere Arbeit und isolierte Einzelhaft sollten die Strafgefangenen "umerzogen" und für die Ziele des NS-Regimes "nutzbar gemacht" werden. Von Herbst 1942 bis April 1945 diente der "Rote Ochse" als Hinrichtungsstätte.

Nach wenigen Wochen US-amerikanischer Besatzungszeit übernahm die sowjetische Besatzungsmacht im Juli 1945 den "Roten Ochsen". Die Haftanstalt diente der sowjetischen Geheimpolizei als Durchgangs- und Untersuchungsgefängnis. Sowjetische Militärtribunale (SMT) verurteilten im Schnellverfahren tatsächliche und vermeintliche NS-Belastete zu langjährigen Haft- und Lagerstrafen oder zum Tod. Von 1950 bis 1989 wurden politisch Verfolgte sowohl der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) als auch im Strafvollzug des Ministeriums des Innern (MdI) der DDR im "Roten Ochsen" gefangen gehalten. 1996 wurde in dem ehemaligen Verhör- und Wirtschaftsgebäude des MfS eine Gedenkstätte für die Opfer politischer Verfolgung eingerichtet. Seit 2006 informieren zwei Dauerausstellungen über die Geschichte des "Roten Ochsen" in den Jahren 1933 bis 1945 und 1945 bis 1989.

Pädagogisches Angebot

Fortbildungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Schülerprojekte

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr jedes erste Wochenende im Monat: 10.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontakt
Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
Am Kirchtor 20b
06108 Halle (Saale)
Bundesland Sachsen-Anhalt

Telefon: +49 (0)345 2201337
Telefax: +49 (0)345 2201339

Externer Link: http://www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale
Externer Link: info-roterochse@stgs.sachsen-anhalt.de

Lage