Viele Jahrzehnte waren homosexuelle NS-Opfer aus der offiziellen Gedenkkultur weitgehend ausgeschlossen. Auf Beschluss des Bundestages im Jahr 2003 entstand am südlichen Rand des Tiergartens ein Denkmal nach dem Entwurf des dänisch-norwegischen Künstlerduos Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Den Anstoß für dieses Denkmal hatten der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und die Initiative "Der homosexuellen NS-Opfer gedenken" gegeben.
In einem Betonquader ist ein Fenster eingelassen durch das ein kurzer Film mit zwei einander küssenden Männern zu sehen ist. Nach Protesten und Diskussionen, dass das Denkmal auf diese Weise nur den männlichen Homosexuellen gewidmet sei, wird der gezeigte Film nun alle zwei Jahre ausgetauscht, sodass auch Bilder von Frauen zu sehen sind. Die Entscheidung über den neuen Film soll jeweils eine Expertenjury treffen. Am 27. Mai 2008 wurde das Denkmal der Öffentlichkeit übergeben.
Pädagogisches AngebotWorkshops für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II
Öffnungszeitenjederzeit zugänglich
    Kontakt
          Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
              Georgenstraße 23
                                              10117 Berlin
                                Bundesland Berlin
      
          Telefon: +49 (0)30 26394336
              Telefax: +49 (0)30 26394321
      
                                                    Externer Link: http://www.stiftung-denkmal.de/homosexuellendenkmal
                              Externer Link: besucherservice@stiftung-denkmal.de
      
    Lage
          Tiergarten, gegenüber dem Holocaustdenkmal/Ebertstraße
                                              10117 Berlin