Seit dem Jahr 2004 lässt die Ausstellung "Wurzeln und Wege" die jüdische Geschichte zweier Taubertäler Landgemeinden von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1939 lebendig werden. In drei Abschnitten werden die Wurzeln und Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen und Archshofen, die Geschichte der jüdischen Gemeinde und das Weiterleben der Erinnerung dargestellt. Ein Memorbuch für die Opfer des Pogroms zeigt eindringlich, welche Auswirkungen die nationalsozialistische Politik auf die Jüdinnen und Juden vor Ort hatte. Das Jüdische Museum Creglingen ist auch ein Ort der Begegnung; regelmäßige kulturelle Veranstaltungen sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und gegenseitiges Verstehen fördern.
Neben dem Museum und dem jüdischen Friedhof gehört auch die 2005 im Alten Rathaus zur Erinnerung an die Misshandlungen und den Tod von Jüdinnen und Juden der Landgemeinden eingerichtete Gedenkstätte "25. März 1933" zum Projekt "Gedenktopographie Creglingen".
ÖffnungszeitenSonntag: 14.00 - 17.00 Uhr
Winterpause siehe Homepage
Gruppen und Führungen auf Anfrage
    Kontakt
          Stiftung Jüdisches Museum Creglingen
              Torstraße 2
                                              97993 Creglingen
                                Bundesland Baden-Württemberg
      
          Telefon: +49 (0)7933 701-0
              Telefax: +49 (0)7933 701-30
      
                                      Externer Link: http://www.juedisches-museum-creglingen.de/
                              Externer Link: jmc@stiftung-jmc.de
      
    Lage
          Badgasse 3
                                              97993 Creglingen