Die kleine oberschwäbische Stadt Laupheim war Heimat einer großen und aktiven jüdischen Gemeinde. Während der Zeit des Nationalsozialismus verließen viele Jüdinnen und Juden ihre Heimat, versteckten sich oder flohen ins Ausland. Im August 1942 wurden die noch in Laupheim verbliebenen Juden in Konzentrationslager deportiert, die jüdische Gemeinde existierte nicht mehr.
In den 1990er Jahren wurde das Schloss Großlaupheim zu einem Museum zur Geschichte von Christen und Juden umgebaut. Zusammen mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg wurde das Konzept umgesetzt und 2006 abgeschlossen. Das Museum dokumentiert unter Berücksichtigung vieler Einzelbiografien die drei Jahrhunderte währende Geschichte von Christen und Juden in Laupheim bis heute.
Pädagogisches AngebotFührungen nach Voranmeldung
 Rahmenprogramm mit Lesungen, Konzerten, Filmvorführungen usw.
 Verschieden Angebote für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen.
 Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Samstag, Sonn- und Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr sowie nach Voranmeldung
    Kontakt
          Museum zur Geschichte von Christen und Juden
              Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15
                                              88471 Laupheim
                                Bundesland Baden-Württemberg
      
          Telefon: +49 (0)7392 968000
          
                                                    Externer Link: http://museum-laupheim.de/
                              Externer Link: museum@laupheim.de
      
    Lage