Das Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlins hält neben den Ausstellungs- und Servicehinweisen umfangreiche Informationen zur Geschichte des Judentums und zum jüdischen Kultur- und Alltagsleben bereit. Ein eigens für Kinder, Jugendliche und Lehrende konzipierter Bereich weist auf die vielfältigen pädagogischen Angebote des Museums hin.
Im Rahmen des Berliner Themenjahres „Zerstörte Vielfalt. 1933-1938-1945“ zeigt das derzeitige Online-Projekt »1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums« bis Ende 2013 Zeugnisse der Entrechtung wie auch Belege des normalen Alltags der deutschen Juden in einem "Online-Schaukasten". Mehrmals in Monat werden Dokumente und Fotografien aus dem Archiv des Jüdischen Museums und dem Archiv des Leo Baeck-Instituts präsentiert - jeweils 80 Jahre nach deren Entstehung. Unter den gezeigten Objekten befinden sich Urkunden und Ausweise, Briefe und Postkarten, Anträge und Protokolle, Tagebucheinträge, Notizen und Fotografien. Sie geben Einblick in die unmittelbaren und indirekten Auswirkungen der anti-jüdischen Maßnahmen sowie in die Reaktionen, die sie hervorriefen. Das Projekt soll es ermöglichen, die Dimension und Bedeutung dieser Zäsur über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und eigenständig zu erkennen.
Der Blog des Jüdischen Museums Berlin setzt es sich zur Aufgabe, jüdische Themen und Trends zu identifizieren, zu beschreiben und zu bewerten. Ob nun das Kölner Beschneidungsurteil oder die Hoffnungen des Arabischen Frühlings, Gedanken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden fortan im Blogerim des Museums aufgeschrieben und festgehalten. Twitter, Facebook und Youtube ergänzen das Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin.
    Kontakt
          Stiftung Jüdisches Museum Berlin
              Lindenstraße 9-14
                                              10969 Berlin
                                Bundesland Online-Angebot
      
          Telefon: +49 (0)30 259 93 300
              Telefax: +49 (0)30 259 93 409
      
                                      Externer Link: http://www.jmberlin.de/
                              Externer Link: archive@jmberlin.de
      
    Lage