Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentationszentrum Prora | Themen | bpb.de

Dokumentationszentrum Prora

In der Anlage des als „Koloss von Rügen“ bekannt gewordenen geplanten „KdF-Seebades Rügen“ in Prora befindet sich das Dokumentationszentrum Prora. Prora gehört zum Ostseebad Binz und liegt an der Prorer Wiek. Hier wurde die etwa 4,7 km lange Anlage im Auftrag der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ zwischen 1936 und 1939 gebaut und zu großen Teilen auch vollendet. Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist neben dem „Reichsparteitagsgelände“ in Nürnberg die größte geschlossene architektonische Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Zeit. 20.000 Menschen sollten hier gleichzeitig Urlaub machen. Das „KdF-Bad der Zwanzigtausend“ ist nicht nur ein baugeschichtlich interessantes Beispiel für den Gebrauch der Architektur der Moderne im Nationalsozialismus, sondern auch ein sozialgeschichtlich wichtiges Zeugnis für das Bestreben des NS-Regimes, die Arbeiter*innen, deren Parteien und Organisationen 1933 zerschlagen worden waren, zu befrieden und für die Kriegs-, Lebensraum- und Rassenpolitik zu gewinnen. Die „Nerven des Volkes“ sollten für den nächsten Krieg gestärkt werden. Während des Kriegs wurden über zwei Jahre Polizeibataillone in Prora ausgebildet, die dann teilweise an Vernichtung und Verfolgung hinter den Fronten vorwiegend in Osteuropa beteiligt waren. Das Dokumentationszentrum Prora wurde im Jahr 2000 gegründet, um damit eine Lücke in der Erinnerungslandschaft der Bundesrepublik zu schließen. Es zeigt die Dauerausstellung MACHTUrlaub, die Prora und die staatliche Organisation der Freizeit im Nationalsozialismus in den machtpolitischen Rahmen einordnet und damit einen Beitrag zur Zerstörung langlebiger Mythen um den Nationalsozialismus leistet. Darüber hinaus wird in der Ausstellung die Nachnutzung als Militärstandort zu DDR-Zeiten und der Umgang mit der eigentlich denkmalgeschützten Anlage mit neuen Nutzungskonzepten nach 1990 aufgezeigt.

Pädagogisches Angebot

täglich öffentliche Führungen;
geführte Fahrradtouren, Workshops, Seminartage, Projekttage, Vorträge.

Öffnungszeiten

Februar täglich 10:00 bis 17:00 Uhr

März bis Oktober täglich von 10:00 – 18:00 Uhr

Januar, November täglich von 10:00 – 16:00 Uhr

26.12. bis 1.1.: 10:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt
Dokumentationszentrum Prora e.V.
Dritte Straße 4
18609 Prora
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 038393/13991

Externer Link: www.prora.eu
Externer Link: prora@prora.eu

Lage