Das Ziel der Online-Datenbank "Die Dabeigewesenen" ist es, eine Sammlung von Kurzprofilen verschiedener Menschen zu erstellen, die auf unterschiedliche Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg beteiligt waren. Dabei wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens berücksichtigt und neben Tätern unter anderem auch Profiteure, Befehlsempfänger, Denunzianten und Mitläufer aufgeführt.
In die Datenbank sollen, bis auf einzelne Ausnahmen, Personen aufgenommen werden, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg (mit seinen Grenzen nach 1937) gelebt oder gearbeitet haben. Neben diesen Kurzprofilen stellt die Datenbank außerdem Adressen von ehemaligen NSDAP-Organisationen und –Einrichtungen zur Verfügung und ermöglicht eine Suche nach einzelnen Stadtteilen, Namen, Straßen und Bezirken. Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (Externer Link: www.stolpersteine-hamburg.de) und der virtuellen Hamburg-Stadtkarte (Externer Link: www.zwangsarbeit-in-hamburg.de) können die Ergebnisse ergänzt und verdichtet werden.
Die Online-Datenbank umfasst im August 2016 bereits 820 Einträge und wird laufend ergänzt.
    Kontakt
          Landeszentrale für politische Bildung // Dr. Rita Bake
              Dammtorstraße 14
                                              20351 Hamburg
                                Bundesland Online-Angebot
      
                                      Externer Link: http://www.hamburg.de/ns-dabeigewesene/
                              Externer Link: rita.bake@bsb.hamburg.de
      
    Lage