Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Anmeldung | bpb.de

Anmeldung Workshop-Abfrage

Bitte wählen Sie aus, an welchen Workshops/Waling Tours Sie beim Aktiv Community Event vom 14. - 16. November 2025 in Dessau-Roßlau teilnehmen möchten. Insgesamt können Sie drei Workshops/Walking Tours auswählen (am 15.11. wird die Workshop-Phase am Nachmittag wiederholt, sodass Sie an zwei Angeboten aus dem Programm am Samstag teilnehmen können).

Samstag, den 15.11.2025


Workshop 1: Rechte und rassistische Gewalt in den 2000er Jahren - Walking Tour
Wir treffen uns im Mitmachlokal (Kavalierstraße 37-39, 06844 Dessau-Roßlau) zu unserem Stadtrundgang zu den Gedenkorten von Alberto Adriano und Hans Joachim Sbrzesny. Nach einem kurzen Input zu den beiden Fällen rechter Gewalt mit Todesfolge in Dessau-Roßlau möchten wir mit euch gemeinsam die Fälle vergleichen und ihre Besonderheiten herausstellen. Im Anschluss daran werden wir die Orte besuchen, an denen Sbrzesny und Adriano von rechten jungen Männern angegriffen und ermordet beziehungsweise tödlich verletzt wurden. Workshopleitung: Marco Steckel, Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg.

Workshop 2:  Frauen am Bauhaus - Walking Tour
Die Meisterhäuser sind Ausdruck des in eine architektonische Form gebrachten neuen Lebensstils der Moderne. Die Raumgestaltung sollte auch den dort lebenden Frauen zugutekommen. Doch im Alltag trafen traditionelle Rollenbilder auf den emanzipatorischen Anspruch der Bauhaus-Frauen. Inwieweit ließ sich ein gleichberechtigter Lebensstil tatsächlich verwirklichen? Bei dieser Walking Tour kann zunächst das Bauhaus Museum (Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau) besucht werden, um 11:30/15:30 folgt die Führung "Frauen am Bauhaus". Workshopleitung: Dr. Monika Kaiser, Bauhaus Museum Dessau

Workshop 3: Ganz neutral - Gemeinnützige Arbeit im Zeichen des politischen Neutralitätsgebots der Verfassung
Rechtskonservative, rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen machen beständig Druck auf Träger gemeinnütziger Arbeit. Dabei steht oftmals die Forderung im Raum, dass diese Angebote "politisch neutral" sein müssten, sich also nicht kritisch mit Parteien und Politik auseinandersetzen dürften. Ziel des Workshops ist es, die für diese Zusammenhänge zentralen verfassungsrechtlichen Grundlagen für die tägliche zivilgesellschaftliche Arbeit zu übersetzen, um auf dieser Grundlage gemeinsame Handlungsansätze für die Praxis zu diskutieren. Workshopleitung: Leon Brandt, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies

Workshop 4: Umgang mit rechtsextremer Bedrohung
Nach rechtsextremen Ereignislagen, die zumeist noch mit einer massiven Medienberichterstattung verbunden ist, kann sich bei Initiativen, Projekten, Vereinen oder Institutionen schnell eine Überforderung einstellen. Ab wann und wie sollte auf Delegitimierungs- und Diskreditierungskampagnen reagiert werden? Der Workshop widmet sich anhand von konkreten Szenarien der Frage, wie eine solche Reaktion eigentlich aussehen kann, was dann zu TUN oder besser zu LASSEN ist und wie eine realistische und ressourcenschonende Umsetzung ausgestaltet werden kann. Workshopleitung: Steffen Andersch und Lukas Jocher, Projekt gegenPart - Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt

Workshop 5: Antimuslimischer Rassismus (Safe Space für Betroffene in Phase 1; Sensibilisierungsworkshop für Nicht-Betroffene in Phase 2):
Workshop 1: Der Workshop bietet einen Safe Space, um Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus zu teilen und gemeinsam zu reflektieren. Dieses Format ist ausschließlich für muslimische Menschen sowie muslimisch gelesene Menschen gedacht, um einen geschützten Raum zu gewährleisten. In diesem Rahmen werden Strategien entwickelt, um mit Diskriminierung umzugehen und Selbstwirksamkeit zu stärken. Ziel ist es, Empowerment und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Workshop 2: Dieser Workshop richtet sich an weiße Teilnehmer*innen, die ihre Perspektive erweitern und sich (selbst-)kritisch mit antimuslimischem Rassismus auseinandersetzen möchten. Durch Reflexion eigener Privilegien und Austausch über Diskriminierungsmechanismen werden Handlungsmöglichkeiten im Alltag sichtbar gemacht. Ziel ist es, Sensibilisierung, Verantwortung und solidarisches Handeln zu stärken. Workshopleitung: Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

Workshop 6: Wir sind Deutschland: Synergien schaffen zwischen Ost und West
Mit dem Projekt #wirsindaktiv hat die Initiative Wir sind der Osten eine digitale Plattform zur Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure geschaffen - Organisationen finden Mitglieder, Sponsoren finden Organisationen. Diese Vernetzung macht dieser Workshop erlebbar: Mit interaktiven Formaten und viel Raum zum Austausch. Gleichzeitig stellt die Initiative die Besonderheiten der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vor und erarbeitet, wie sich die engagierte Zivilgesellschaft besser untereinander unterstützen kann. Workshopleitung: Tina Rößing, Initiative "Wir sind der Osten"

Sonntag, den 16.11.2025

Workshop 2: Jüdisches Leben in Dessau damals und heute - Walking Tour mit Besuch der Weill Synagoge
 Der Besuch der Weill-Synagoge in Dessau ermöglicht einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des jüdischen Lebens in Dessau. Im Fokus steht die Gemeinde mit all ihren Facetten – ihren Aufgaben, Entwicklungen und Herausforderungen. Dabei richtet sich der Blick auch auf Erinnerungsarbeit und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Zugleich bietet der Besuch Raum für Begegnung und Austausch. Workshopleitung: Aaron Russ und Helga Sokolova, Jüdische Gemeinde zu Dessau

Workshop 2: Zielgruppenarbeit: Zwischen Wunsch und Realität
Zielgruppendefinitionen sind häufig abstrakt und in der Praxis schwer umzusetzen. Personen, die erreicht werden sollen, fühlen sich oft nicht angesprochen - oder bekommen die Ansprache erst gar nicht mit. Wie lassen sich Angebote für vielfältige Zielgruppen und Engagierte bedarfsgerechter gestalten? Und wie kann darüber zielgruppengerecht und wirksam informiert werden? Durch die Arbeit mit Personas nähern wir uns diesen Fragestellungen an und erproben erste Herangehensweisen. Workshopleitung: Ken Kupczok, VIERfältig

Workshop 3: Social Media für Macher*innen – Hacks, Strategie & Tools
Deine Mission? Die Welt verändern. Deine Mittel? Weniger, als du willst – aber mehr, als du denkst. In unserem Workshop lernst du, wie du auf Social Media ablieferst, ohne auszubrennen: mit Content-Recycling, Reichweiten-Boostern und smarten Strategien. Kein Blabla – einfach machen! Workshopleitung: Sara Öztürk, MIRKRASS

Workshop 4: Inklusive und diversitätssensible Kommunikation und Empowerment
Eine erfolgreiche Kommunikation bildet das Fundament für positive zwischen-menschliche Beziehungen. Und doch entstehen oft Missverständnisse, die auf stereotypen Wahrnehmungen und Vorurteilen basieren. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Kommunikationskompetenz gezielt auszubauen und konstruktiv zu gestalten. Im Workshop werden Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen in Ansprache und Kommunikation reflektiert und Kompetenzen für eine inklusivere und diversitätssensiblere Sprache entwickelt. Workshopleitung: Dr. Katja Michalak, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Persönliche Daten
Das Feld Vorname darf nicht leer sein. Das Feld Vorname darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
Das Feld Name darf nicht leer sein. Das Feld Name darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
Das Feld Projekt darf nicht leer sein. Das Feld Projekt darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
- Auswählen - WS1: Rechte und Rassistische Gewalt in den 2000er Jahren - Walking Tour WS2: Frauen am Bauhaus - Walking Tour im Bauhaus Museum WS3: Ganz neutral - gemeinnützige Arbeit im Zeichen des politischen neutralitätsgebots der Verfassung WS4: Umgang mit rechtsextremer Bedrohung WS5: Antimuslimischer Rassismus (Hinweis: Safe Space nur für Betroffene) WS6: Wir sind Deutschland: Synergien schaffen zwischen Ost und West
- Auswählen - WS1: Rechte und Rassistische Gewalt in den 2000er Jahren - Walking Tour WS2: Frauen am Bauhaus - Walking Tour im Bauhaus Museum WS3: Ganz neutral - gemeinnützige Arbeit im Zeichen des politischen neutralitätsgebots der Verfassung WS4: Umgang mit rechtsextremer Bedrohung WS5: Antimuslimischer Rassismus (Sensibilisierungsworkshop nur für Nicht-Betroffene) WS6: Wir sind Deutschland: Synergien schaffen zwischen Ost und West
-- bitte auswählen -- WS1:Jüdisches Leben in Dessau damals und heute - Walking Tour mit Besuch der Weill Synagoge WS2: Zielgruppenarbeit: Zwischen Wunsch und Realität WS3: Social Media für Macher*innen – Hacks, Strategie & Tools WS4: Inklusive und diversitätssensible Kommunikation und Empowerment
Datenverarbeitung Ich willige ein, dass die bpb meine angegebenen Daten zum Zweck meiner Teilnahme an der Veranstaltung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden zu diesem Zweck ggf. an Dritte weitergegeben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ausführliche Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten finden Sie hier: Datenschutzerklärung Diese Checkbox is Pflicht.
Anmeldung absenden