Vertiefungsworkshops – Kongresshalle
Vertiefungsworkshop Sektion 1 "Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 2 "Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 3 "Partizipation – Was treibt uns an?"
Im Workshop wird das Thema "Partizipation – Was treibt uns an?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 4 "Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung"
Im Workshop wird das Thema "Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 5 "Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche"
Im Workshop wird das Thema "Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 6 "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: was bewirken Emotionen?"
Im Workshop wird das Thema "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: was bewirken Emotionen?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Vertiefungsworkshop Sektion 7 "Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können.
Weitere Workshops – Kongresshalle
Wie politisch muss der Politikunterricht sein?
In mehreren Bundesländern haben AfD-Fraktionen Internetportale für Beschwerden über Schulen geschaltet. Wir analysieren dieses Portal und sprechen auf Basis von Forschungsergebnisse darüber, wie Lehrer und Lehrerinnen handeln können.
Scham als Ressource in der Politischen Bildung
In diesem interaktiven Workshop geht es um das Gefühl "Scham" und seine begriffliche sowie konzeptionelle politische Bedeutung aus der Perspektive verschiedener Kulturen.
Copy, Paste & Politics – Performative Methoden in der politischen Bildung
Auf Grundlage avantgardistischer Theaterformen und ihrer Strategien stellt dieser Workshop Methoden für die politische Bildung vor, die über theatrale Kategorien wie Nachahmung, Einfühlung und Verkörperung hinausgehen.
Identität, Partizipation und Religion – Muslimische Jugendarbeit
In diesem Workshop werden die Ergebnisse einer Expertise zur muslimischen Jugendarbeit in Deutschland als Akteur und Partner politischer Bildung vorgestellt und diskutiert .
Politische Bildung und Extremismusprävention
Neben der Vorstellung von Anknüpfungspunkten der politischen Jugendbildung aus Extremismuspräventionsprojekten wird die Bedeutung politischer Bildung für Prävention diskutiert.
Weitere Workshops – VHS
Emotionsarbeit als Prävention
Welche Strategien des Umgangs mit emotionalen Erfahrungen von Jugendlichen hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgen von Terrorismus gibt es für politische Bildner*innen? Der mediengestützte Methodenworkshop gibt eine praxisnahe Antwort.
Verzweiflung in Situationen politischer Bildung
Wir möchten uns in diesem Workshop mit Handlungssituationen auseinandersetzen, die Lehrerinnen und Lehrer im Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Bereich der politischen Bildung als extrem herausfordernd empfinden und denen sie nicht selten mit Verzweiflung begegnen.
Radikal gerecht oder Gerechtigkeit für niemand? – Emotionalität und Kontroversität beim bedingungslosen Grundeinkommen
Im Workshop werden die Inszenierung von Kontroversität und der Umgang mit Emotionalität am Beispiel des bedingungslosen Grundeinkommens in der sozioökonomischen Bildung vorgestellt und diskutiert.
Heimatgefühle oder Aneignungsprozesse von Heimat
Heimatgefühle entstehen zunächst durch das Erleben von Geborgenheit. Im Workshop werden soziale, politische, gesellschaftliche und ideelle Prozesse für eine Aneignung von Heimat diskutiert, die u. a. angesichts von Zuwanderung sowie gesellschaftlichen Brüchen nötig sind.
Politische Bildung mit Kindern zum Thema Flucht und Ausgrenzung
Die Thematik Menschen auf der Flucht wirft auch bei Kindern Fragen auf, weckt manchmal Ängste oder erzeugt Unsicherheit. Hier ist politische Bildung gefragt – z. B. so, wie sie das Projekt "Es ist deine Kampagne!" umgesetzt hat, das Einblicke in die dabei verwendeten Ansätze und Methoden gibt.
Gag-Werkstatt: So geht Humor für die politische Bildung
In der Gag-Werkstatt im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmenden von extra3-Redakteuren, wie man Gags schreibt, die sowohl bilden als auch Spaß machen.
Blaming Europe – praising Europe – bored by Europe
Der Workshop befasst sich wissenschaftsbasiert und praxisorientiert mit den Emotionen, die durch die Themen EU sowie europapolitische Bildung hervorgerufen werden.
Emotionale Voraussetzungen demokratischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Dieser Workshop präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt „Empowered by Democracy“ u. a. mit Praxisbeispielen und interaktiven Methoden und ermöglicht einen Austausch zum Thema demokratisches Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft.
Wie hältst Du´s mit der Religion? Religionssensible Bildungsarbeit
In diesem Workshop geht es um die Rollen politischer Bildung sowie religiöser Sensibilität und Offenheit hinsichtlich des Entgegenwirkens von "religiös begründetem" Extremismus.
Wie mit Emotionen in der Lehrerbildung umgehen?
In diesem Workshop geht es um die kaum beachtete Rolle von Emotionen bei der Entwicklung von Lehrer-Kompetenzen sowie um den bewussten Umgang mit emotionalen Mustern in Ausbildungs- und Prüfungssituationen.
Escape Room "General Solutions"
Im Rahmens des Workshops stellt eine evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ihr neu entwickeltes Format zum Thema Digitalisierung vor – und zur Diskussion.
Armer Kerl oder vollwertiger Bürger – Emotionen bei der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung
Dieser Workshop setzt sich damit auseinander, welche Emotionen uns in der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung leiten und ob sie förderlich oder hinderlich sind.
Inszenieren und Arrangieren von Räumen Politischer Bildung
In diesem Workshop werden offene Settings non-formaler Bildung, in denen Lernerfahrungsprozesse mit einem oft hohen Grad an Emotionalität stattfinden, anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert.
Emotionen gewollt – Denken gekonnt!? Der MEKO-Weg zur eigenen Meinungsbildung
Im Workshop werden wird spielerisch erlebbar gemacht, wie metakognitive Techniken in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen zu Lösungen und neuen Einsichten führen, ohne die eigenen Emotionen zu negieren.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.