Berlin besuchen – Politik begreifen
Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Berlin-Besucher

Berlin, deutsche Hauptstadt und politisches Zentrum, Sitz von Parlament und Regierung, von Institutionen und Organisationen, internationale Stadt der Begegnungen und der Kultur, Medienstadt, Ort deutscher, europäischer und internationaler Geschichte. Berlin, Anziehungspunkt für Besucher und Besucherinnen aus Deutschland und aus aller Welt.
Berlin besuchen – Politik begreifen, dabei hilft das Berliner Medien- und Kommunikationszentrum der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit einem Programmangebot für Besuchergruppen aus dem In- und Ausland.
Unser kostenloses Programmangebot (auch in Englisch möglich)
- Eine kurze Einführung in die Arbeit und das umfangreiche Buch-, Medien- und Programmangebot der bpb, verbunden mit einem Besuch im Medienladen der bpb (ca. 20 min.)
- Vortrag und Diskussion mit fachlich versierten Referenten und Referentinnen aus Bildung, Politik, Medien zu politischen und gesellschaftlichen Themen Ihrer Wahl. Im Vortragssaal der bpb (60 – 90 min.)
Das Themenangebot der bpb:
- Aktuelle Fragen der internationalen Politik (Internationaler Terrorismus, die Entwicklung im Nahen Osten, der Islam, Chinas Zukunft, die Globalisierung...)
- Themen der deutschen Zeitgeschichte (NS–Diktatur und Shoah, Deutsche Nachkriegsgeschichte, Mauerbau und Mauerfall; Politik und Gesellschaft in der DDR, das Jahr 1968 in Berlin...)
- Themen zu Politik und Demokratie (das Parteiensystem, das föderale System, Migration und Integration, politischer Extremismus...)
- Europa und Internationale Beziehungen (europäischer Einigungsprozess, europäische Idee, transatlantische Beziehungen, deutsch-russische Beziehungen, Deutschlands Nachbarn im Osten...)
- Themen aus Gesellschaft und Kultur (Jugendkulturen, Hauptstadt Berlin, Filmbildung, Menschenrechte, Werte der Demokratie...)
Zusätzlich buchen können Sie (gegen einen Unkostenbeitrag von 6,00 €/TN):Moderierte Videobustouren durch Berlin zu ausgewählten "Orten der Geschichte" (60 – 120 min.) nach Vereinbarung. Historische Bild- und Filmdokumente werden vom Guide während der Tour auf den Monitoren im Bus eingespielt. Anmeldung bitte direkt bei unserem Partner "zeitreisen". Die Videobus-Tour ist ab 20 TN buchbar.
Videobustouren können ab sofort zu verschiedenen Themenbereichen gebucht werden
Folgende Themen können Sie für eine Videobustour wählen:Orte der Demokratie
Diese Tour gibt einen Überblick über die historisch-politische Entwicklung Berlins von der Kaiserzeit bis in unsere Gegenwart. Anhand von Alltags- und Politikgeschichte wird der schwierige Weg zur Demokratie deutlich gemacht.
1. Weltkrieg - Berlin als Frontstadt
Die Tour begibt sich auf die Spurensuche zum 1. Weltkrieg in Berlin. Wie leben die Menschen in der Reichshauptstadt zu dieser Zeit ? Wie wird der Krieg wahrgenommen? Wie ändert sich mit den politischen Umbrüchen auch das kulturelle und intellektuelle Leben? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Tour zur „Frontstadt“ Berlin beantwortet.
Die Weimarer Republik
Die Bustour bietet einen geschichtlichen Einblick in die Entstehung und turbulente Entwicklung der ersten deutschen Demokratie. Sie versetzt die Teilnehmer/innen unmittelbar in die Zeit der Zwanziger Jahre und thematisiert unter anderen die Anfänge der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und das Frauenwahlrecht.
Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer ist das Symbol für die politische Teilung der Welt im 20. Jahrhundert. Diese Tour vermittelt sehr anschaulich die Zeit der deutschen Teilung von 1961 bis 1989. Ende der 80er Jahre entsteht die friedliche Revolution durch den Aufbruch der Zivilgesellschaft. Die Tour macht diese spannende Zeit wieder erlebbar.
Die 68er
Berlin wird zur Hochburg der Studentenrevolte und zur heimlichen Hauptstadt der 68er Bewegung. Hier lebt die Kommune 1, wirkt Rudi Dutschke und wird Benno Ohnesorg erschossen. Die 68'er stellen in verschiedener Hinsicht eine Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dar, die bis heute zu spüren ist.
Wo Sie uns finden:
- Sie finden uns direkt im politischen Zentrum Berlins nahe dem Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Für wen wir da sind:
- Berlin-Besucher aus gesellschaftlichen Gruppen (Politik, Institutionen, Vereine, Organisationen...)
- Schüler- und Jugendgruppen auf Klassen- bzw. Gruppenfahrt nach Berlin
- Gruppen aus Ausbildung, Universitäten und Fach(hoch)schulen
Anmerkungen zur Anmeldung
Bitte teilen Sie uns möglichst frühzeitig Ihren Besuchswunsch mit. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Besuchsterminen zur Verfügung. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung das unten stehende Anmeldeformular oder schicken Sie uns eine mail mit den erforderlichen Angaben.Termin
01.01.2010 bis 31.12.2099Anmeldung
Kontakt
Bundeszentrale für politische BildungMedien- und Kommunikationszentrum Berlin
Simone Hartwich
Tel +49 (0)30 254504-416
Fax +49 (0)30 254504-422
besucherprogramm@bpb.bund.de
Milena Mushak (verantwortlich)
Tel +49 (0)30 254504-418
besucherprogramm@bpb.bund.de
Kristina Mencke
Tel +49 (0)30 254504-430
besucherprogramm@bpb.bund.de
Zeitreisen - Veranstaltungs- und Projektmanagement
Arne Krasting
Tel +49 (3)0 440244-50
Fax +49 (3)0 440244-48
www.zeit-reisen.de
Bürgerservice der bpb
Sie haben Fragen? Treten Sie mit unserem Bürgerservice in Kontakt:Tel +49 (0)228 99515-0
Fax +49 (0)228 99515-113
E-Mail info@bpb.de
Twitter @frag_die_bpb