Methodensammlung "Ich bin eine seltsame Schleife"
Globalisierung und Identität
Globalisierung und Identität
Die Teilnehmenden bewegen sich zunächst kreuz und quer durch den Raum. Nach und nach bekommen sie dann Ansagen, die sie mit den anderen Teilnehmenden schrittweise in Kontakt kommen lassen.
Was macht Deine Identität aus? Welches sind Deine wichtigsten (Identitäts-) Merkmale und Eigenschaften, die Dich von anderen unterscheiden bzw. Dich mit Ihnen verbinden? Welchen Gruppen fühlst Du Dich zugehörig? Wie würdest Du Dich gegenüber einem/r Unbekannten vorstellen? Mit Hilfe einer Identitätssonne und einer Identitätschart, können sich die Teilnehmenden auf die Suche nach ihrem/n Ich/s machen.
Wie bist Du geworden, wer Du heute bist? Welche Menschen, Orte an denen Du gelebt hast, Erfahrungen, Begegnungen, Einrichtungen, Gedankengut (Bücher, Filme, Musik...) haben Dich in Deinem Leben geprägt? Eine (autobiographische) Spurensuche.
Mit welchen identitätsstiftenden Eigenschaften wird heute geworben? Welche Werte, Ideen und Ziele werden als erstrebenswert kommuniziert? Und: Was sind Merkmale für ein gutes Leben? Bei dieser Rechercheübung erstellen die Teilnehmenden eine Collage und reflektieren in der Gruppe über Werbung.
Wir alle orientieren uns an Vorbildern. Während in der frühen Kindheit unsere Eltern als primäre Bezugspersonen Vorbilder sind, wählen wir später selber aus, wer für uns ein Vorbild ist, an dem wir uns orientieren und dem wir vielleicht nacheifern wollen. Wen man als Vorbild erachtet, ist eine persönliche Entscheidung. Doch die Auswahl unserer aktuellen Heldinnen und Helden verrät auch eine Menge über unsere Kultur und unsere gesellschaftlichen Vorstellungen von einem erstrebenswerten Leben. Eine Rechercheübung.
Das Impulsreferat Identitätsbildung widmet sich der Frage, was eigentlich Identität ist und wie Identitätsbildung funktioniert. Fand früher Identitätsbildung in unserem Kulturkreis in vergleichsweise geruhsamen Bahnen, in langfristig stabilen Lebensperspektiven und im Kontext eines allgemein anerkannten Systems von Werten und Normen statt, hat sich dies durch den Prozess der Globalisierung verändert. Identität muss heute zunehmend vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen ausbalanciert werden.
teamGLOBAL ist ein Peer-Education-Netzwerk für junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es verbindet engagierte junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Weltanschauungen und setzt einen gemeinsamen Lernprozess zu den Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Globalisierung in Gang.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Sie haben Interesse an einem Besuch von teamGLOBAL?
Den thematischen Rahmen der ersten Ausgabe des bpb:magazins bildet eine der wichtigsten Fragen der politischen Bildung überhaupt: Wie kann Europa weiter gelingen? Außerdem: Reportagen, Interviews und Hintergrundinformationen zu den aktuellen Schwerpunktthemen der bpb: der arabischen Zeitenwende, dem Engagement gegen Rechtsextremismus und den Fragen nach Demokratie und Beteiligung. Zu diesen bietet die bpb Veranstaltungen, Publikationen und Multimedia-Angebote an.Weiter...
Warum eigentlich Europa? Die "Young European Professionals" sind ein Netzwerk junger Menschen, die europabezogene Themen jugendgerecht vermitteln und zu persönlichem Engagement ermutigen.