(© bpb)
(© bpb)
Bibliotheken sind gerade in ländlichen Räumen wichtige Orte der Gemeinschaft. Um sie in der Stadt- oder Dorfgesellschaft (noch) sichtbarer und verstärkt zu Orten von Austausch und Dialog zu machen, hat der Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“ der bpb das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ ins Leben gerufen.
(© privat/Gemeindebücherei Ganderkesee)
(© privat/Gemeindebücherei Ganderkesee)
Im Rahmen des Projektes setzen zehn Pilotbibliotheken innovative Veranstaltungsformate für alle Altersklassen in Präsenz um. Bei der Auswahl der Inhalte und Formate wird darauf geachtet, dass die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden und aktuell drängende und polarisierende Themen aufgegriffen werden. Bibliotheken können damit Türöffner für neue Impulse und Angebote der politischen Bildung sein. So werden neue Zielgruppen für Angebote politischer Bildung im ländlichen Raum gewonnen und die Medien- und Diskurskompetenz vor Ort gestärkt. Das Projekt ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).
(© privat/Gemeindebibliothek Neufahrn)
(© privat/Gemeindebibliothek Neufahrn)
Veranstaltungen vor Ort
Im Rahmen von „Land.schafft.Demokratie“ wurden Ende 2022 deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen (Einwohnerzahl unter 50.000) ausgewählt, die vor Ort Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Einrichtungen stärken wollen. Gemeinsam mit der bpb haben die Pilotbibliotheken passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel Autor/-innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteur/-innen zu aktuellen Themen, aber auch die Vorstellung von bpb-Produkten wie Externer Link: Hanisauland oder Externer Link: Eltern-Lan sowie Medienkompetenz- und Argumentationstrainings.
Vergangene Veranstaltungen
TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz
Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie – gerade auch in ländlichen Räumen!
bpb und dbv geben beim TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz Einblicke in das Kooperationsprojekt Land.schafft.Demokratie.
Als für alle Menschen zugängliche Räume können Bibliotheken für die Menschen vor Ort wichtige Ankerpunkte der Demokratie sein: Hier kann man sich weiterbilden, an Kultur teilhaben, sich austauschen oder miteinander diskutieren. Aber welche Rolle spielt dies gerade auch in ländlichen Räumen? Und welche Unterstützung benötigen Bibliotheken und ihre Mitarbeitenden, um diese wichtige Rolle zu erfüllen? Am TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz gingen Vertreter*innen der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) auf diese Fragen ein, indem sie ihr Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ präsentierten und dazu mit dem Publikum ins Gespräch kamen.
(© Kristin Bäßler, dbv)
(© Kristin Bäßler, dbv)
Das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unterstützt Bibliotheken in ländlichen Räumen und ihre Mitarbeitenden dabei, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen und so Angebote der politischen Bildung gerade in kleineren Bibliotheken langfristig zu verankern. Es richtet sich an kleine Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen.
In kurzen Impulsvorträgen präsentierten Jacqueline Breidlid vom dbv und Annika Brandt von der bpb die Ziele und Angebote des Projekts. Im Dezember 2022 wurden deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt und gemeinsam mit ihnen passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeitet. Zudem wurden im Rahmen des Projekts kostenlose digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitenden angeboten, um diesen die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob als Moderator*innen von Debatten oder im Umgang mit Hass im Netz.
Einen praktischen Einblick in das Kooperationsprojekt gab Bianka Reckenbeil von der Stadtbibliothek Schmalkalden – eine der zehn durch das Projekt geförderten Pilotbibliotheken. Im Rahmen von „Land.schafft.Demokratie“ hat ihre Bibliothek Veranstaltungs- und Medienangebote zu den Themen Fake News und Wahlen entwickelt und somit zivilgesellschaftliche und demokratische Prozesse in ihrer Bibliotheksarbeit vertieft. Die Bibliothek habe vor Ort und in Bezug auf ihre Rolle als Bildungs- und Kooperationspartner sowie als Ort aktiver Partizipation deutlich an Sichtbarkeit gewonnen.
Digitale Trainings
(© privat/Mediathek Plietzhausen)
(© privat/Mediathek Plietzhausen)
Daneben bietet die bpb digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende an. Ziel ist es, diese zu befähigen, eigenständige Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung in ihren Bibliotheken umzusetzen, und sich mit politischen Bildungsthemen in ihrer Kommune aufzustellen.
Themen der digitalen Trainings sind:
„Kommunalpolitiker*innen für (politische) Bibliotheksthemen begeistern“ mit Rita Kamm-Schuberth, Stadtbibliothek Nürnberg
12.06.2023, 11.00-12.30 Uhr
28.06.2023, 14.00.-15.30 Uhr
„#dubisthier: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz“ mit Lydia Roth, Hamburg
10.07.2023, 10.30-12.30 Uhr
12.07.2023, 9.30-11.30 Uhr
„Wer glaubt denn sowas – den Reiz hinter Verschwörungserzählungen verstehen und mit ihnen umgehen lernen“ mit Jana Schneider von VERITAS
14.08.2023, 10.00-13.00 Uhr
23.08.2023, 10.00-13.00 Uhr
„Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeiter*innen“ mit Fabian Müller und Marvin Müller
11.09.2023, 10.00-13.00 Uhr
19.09.2023, 09.00-12.00 Uhr
„Heikle Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen“ mit dem Projekt „Krisen-Dialog-Zukunft“ der Aktion Zivilcourage, Petra Schweizer-Strobel
09.10.2023, 11.00-12.30 Uhr
18.10.2023, 09.00-10.30 Uhr
„Werkstattgespräch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ mit Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin
13.11.2023, 11.00-12.30 Uhr
20.11.2023, 09.00-10.30 Uhr
Teilnehmen können neben den zehn Pilotbibliotheken auch Mitarbeitende aus allen 79 Bibliotheken, die sich für das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ beworben hatten, sowie weitere interessierte Bibliotheken aus ländlichen Räumen.
Vernetzung und Evaluation
Neben den Qualifizierungsangeboten unterstützt die bpb die Bibliotheken bei der Netzwerkbildung. Die Konzepte werden dokumentiert und hier sowie auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands im Verlauf des Jahres veröffentlicht. Das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ wird laufend intern evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt.
Newsletter
28. Juni 2023
Einladung Jugendbeteiligungsprojekt
Liebe Bibliotheken,
Sie stehen in Austausch mit Ihrer Kommune oder haben Interesse an einem gemeinsamen Jugendbeteiligungsprojekt? Wir wollen Sie auf eine Einladung des Berliner Instituts für Partizipation aufmerksam machen, die sich an Kommunen richtet, sich am Prozess zur Entwicklung eines strategischen Gesellschaftsspiels zu beteiligen.
Vielleicht ist es für einige von Ihnen interessant, Ihre Kommunen darauf hinzuweisen oder auch die Projektteilnahme gemeinsam mit Ihrer Kommune ins Auge zu fassen. Den vollen Einladungstext finden Sie untenstehend in der PDF-Datei.
Beste Grüße Annika Brandt und Jo Eckert
Interner Link: Den Newsletter können Sie hier als PDF herunterladen.
19. Juni 2023
Wanderausstellung "Frieden machen" und andere bpb-Bildungsmaterialien
Liebe Bibliotheken,
Sie sind immer auf der Suche nach ansprechenden, fundierten Materialien für die demokratiestärkende politische Bildung? Wir wollen heute auf einige Angebote der bpb aufmerksam machen, wie beispielsweise die Wanderausstellung „Frieden machen“, die Sie kostenlos zu sich in die Bibliothek holen können.
Die Wanderausstellung „Frieden machen“ der bpb behandelt grundsätzliche Themen und Fragen des Friedens, der Einmischung in Konflikte in anderen Ländern und der zivilen Friedensarbeit. Im Anhang finden Sie das Infoblatt zur Ausstellung,
Tourenmanagement:
P. A. D. werbeagentur GmbH
Trotzenburg 1
58540 Meinerzhagen
Tel +49 (0)2354 91 820
E-Mail Link: friedenmachen@p-ad.de
Im bpb-Shop finden Sie noch zahlreiche weitere Angebote für alle Altersklasse, wie
Für Jugendliche oder Erwachsene bietet
Wir hoffen, dass diese Materialien oder einige der zahlreichen weiteren Angebote im bpb-Shop für Sie und ihre Bildungsarbeit in der Bibliothek von Interesse sind und freuen und immer über Rückmeldungen oder Anregungen!
Beste Grüße Annika Brandt und Jo Eckert
Interner Link: Den Newsletter können Sie hier als PDF herunterladen.
8. Juni 2023
Angebotshinweise Filmbildung
Liebe Bibliotheken,
Sie sind Film-Fan, aber in Ihrem Ort gibt es kein Dorfkino? Ihre Bibliothek hat auch Filme im Verleihangebot und Sie würden gerne gute Begleitmaterialien anbieten?
Wir würden gerne auf zwei Angebote zum Thema Filmbildung aufmerksam machen, die Sie als Bibliotheksmitarbeitende auch interessieren könnten:
Das Portal Externer Link: kinofenster.de der bpb vereint Materialien, Angebote und Informationen rund um das Thema Filmbildung. Externer Link: Im Dossier Filmbildung im ländlichen Raum geht es darum, warum Zugang zu Filmen und Kinos wichtig für kulturelle Teilhabe ist und wie dies auch in ländlichen Regionen gelingen kann. Das Kinofenster bietet darüber hinaus zahlreiche Begleitmaterialien zu einer großen Auswahl an Filmen an, die Sie womöglich auch ergänzend zu Filmangeboten in Ihrer Bibliothek nutzen könnten.
Externer Link: Auch das Portal Vision Kino hält Begleit- und Unterrichtsmaterialien zu Filmen bereit. Und wenn Sie eine Filmvorstellung und vielleicht auch ein begleitendes Filmgespräch in Ihren Ort holen wollen, Externer Link: dann macht das das Angebot des Mobilen SchulKinos möglich! Vielleicht ist eine Kooperation mit der Schule vor Ort für Sie interessant.
Wir freuen uns auch über Rückmeldungen, wie hilfreich oder relevant diese Hinweise für Sie sind. Beste Grüße Annika Brandt und Jo Eckert
Interner Link: Den Newsletter können Sie hier als PDF herunterladen.
Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Politische Bildung im ländlichen Raum Produktverantwortlich:
Annika Brandt
E-Mail Link: annika.brandt@bpb.de