Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Darum gibt es den Aktiv-Workshop | bpb.de

Darum gibt es den Aktiv-Workshop Jährliches Vernetzungs- und Qualifizierungsangebot

/ 2 Minuten zu lesen

Preistragende im Aktiv-Wettbewerb werden Teil des bundesweiten Aktiv-Netzwerkes, das seit Beginn des Wettbewerbs vor über 20 Jahren mittlerweile auf über 1.700 Projekte gewachsen ist. Im Netzwerk werden die Best-Practice-Projekte gesammelt und miteinander vernetzt, um Erfahrungs- und Wissensaustausch zu ermöglichen, aus denen dann wiederum neue Inspirationen und Ideen, oder auch Zusammenarbeit entstehen kann.

Genau wie der Wettbewerb selbst lebt auch das Netzwerk von der Vielfalt seiner Mitglieder im breiten Themenspektrum "Demokratie und Toleranz". Um die Mitglieder des Netzwerkes bundesweit in den Austausch zu bringen und die Community nachhaltig zu stärken, wird jährlich ein zweitägiger Workshop für Aktiv-Preistragende angeboten.

Mit dem Workshopangebot werden die Preistragenden bei aktuellen Herausforderungen ihres Engagements unterstützt und erhalten die Möglichkeit, Wissen zu ihren Interessen zu erlangen und darüber mit den anderen Teilnehmenden in den Austausch zu treten. Der Aktiv-Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sowohl inhaltlich weiterzubilden als auch methodische Impulse anderer Projekte aufzunehmen. Um das Angebot passgenau gestalten zu können, werden die Preistragenden nach ihren Interessen und Bedarfen befragt und in die Konzeption und Planung eingebunden. Die Expertise der Teilnehmenden soll je nach Bedarf ebenfalls zum Tragen kommen.

Die bpb lädt dazu jedes Jahr in eine andere Stadt ein. Hannover, Halle und Dresden waren bereits Austragungsort des Aktiv-Workshops. So soll den Netzwerkmitgliedern vor Ort die Möglichkeit gegeben werden, über lokale Herausforderungen zu sprechen, die dann mit einer überegionalen Perspektive beleuchtet und angegangen werden können.

Der Aktiv-Workshop 2023 wird am 22./23. September in Kassel stattfinden. Zur Interner Link: Anmeldung geht es hier über den Link.

Eindruck des Workshops 2022 in Dresden

Am Workshop 2022 nahmen knapp 70 Preistragende aus 14 Bundesländern teil. Das interaktive Programm wurde auf Wunsch des Netzwerkes selbst an den Themen "Erfolgreich kommunizieren" und "Verbündete finden" ausgerichtet. Das zweitägige Programm wurde vor allem durch die interaktiven Werkstattphasen geprägt. Hier konnten die Preistragenden aus acht verschiedenen Themen wählen, ihre Fragen an die erfahrenen Workshopleitungen richten und gemeinsamen Herausforderungen nachgehen, wie etwa: "Wie gewinne ich nachhaltig Mitglieder?", "Wie kann ich in meiner (Außen-)Kommunikation Barrieren abbauen?" und "Wie ermögliche ich Diversität in meinem Projekt?".

Die Teilnehmenden erhielten zudem einen Einblick in die Engagiertenlandschaft vor Ort in Dresden: Lokale Preistragende aus Dresden stellten ihre Projekte vor und im Zuge des Rahmenprogramms führten lokale Initiativen mit neuen Perspektiven durch die Stadt.

Der Workshop 2022 in Bildern

Fussnoten