Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

KI am Mittag | bpb.de

KI am Mittag

Das digitale Veranstaltungsformat „KI am Mittag“, das gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank umgesetzt wird, bietet einen Raum für Praktiker*innen und Multiplikator*innen der politischen Bildung, sich das dynamische Themenfeld Künstliche Intelligenz zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen unmittelbare Anknüpfungspunkte der technischen Entwicklung für die konkrete Arbeit der Teilnehmer*innen. Es geht darum, Trends und Tools kennenzulernen, zu überprüfen – und auszuprobieren.

Über die Reihe

Im November 2022 ging die erste Version von ChatGPT online. Die Nachricht über dieses neue Tool verbreitete sich rasch aus den Nieschen der Expertinnen und Experten heraus und wurde in kürzester Zeit zu einem Massenphänomen. ChatGPT stand für eine neue Art mit Computern zu interagieren und ihre Rechenleistung für völlig neue Fragestellungen und Aufgaben zu nutzen.

Auf die anfängliche Euphorie folgte kurze Zeit darauf eine gewisse Ernüchterung. Die KI-Modelle schienen die Sprache zwar zu verstehen und gaben vor nahezu alles zu Wissen, bloß verlassen konnte man sich auf nahezu keine Antwort. So war etwa Zwei plus Zwei nicht mehr vier und in einem Rezept für Pizza fand sich der Hinweis den Käse mit Klebstoff zu verühren. Hinzu kamen auch erste Bedenken über die gesellschaftlichen Folgen. Deepfakes, also täuschend echt aussehende Bilder, Videos oder Tonaufnahmen, können per Mausklick generiert werden. Im US-Wahlkampf 2024 waren sie wiederkehrendes Thema.

Für die politische Bildung drängen sich zahlreiche Fragen auf. Die Einen sind konkret und drehen sich um potenziell nützliche KI-Tools und den richtigen Umgang mit ihnen. Die Anderen sind eher abstrakt auf der Suche nach konkrete Gefahren und Handlungsmöglichkeiten für die politische Bildung. Auf die meisten davon gibt es keine endgültige Antwort. Die Dynamik der technischen Entwicklung ist zu groß und das Verständnis darüber wie diese Technik eigentlich funktioniert häufig noch zu klein. Es wird zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten.

Moderation des Formats: Marcus Richter

Veranstaltungsort

Das Format KI am Mittag findet online auf der Videoplattform Zoom statt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung möglich. Zugangsdaten zum Konferenzraum erhalten sie vor der Veranstaltung via Mail.

Weitere Inhalte

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Deepfakes: Technische Hintergründe und Trends

Deepfakes sind seit 2017 im Gespräch. Das erste Mal tauchten sie auf der Plattform Reddit auf. Doch in welchem Kontext? Und was sind Deepfakes eigentlich?

Artikel

Künstliche Intelligenz im Migrationsmanagement

Weltweit wird künstliche Intelligenz zunehmend im Migrationsmanagement eingesetzt – auch in der EU und in Deutschland. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken gehen damit einher?

Video Dauer
Webvideo

Training AI

Lee-Luda, an AI chatbot, captivated South Korea in 2021, communicating just like a Korean university student in her 20s. It evoked questions about ethical implications of AI.

Werkstatt

Digitale Autonomie und zeitgemäße Lernkultur

Was braucht es, damit KI-Technologien offen und gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Wikimedia Deutschland hat dazu bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.