Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Hands-on Session: KI-Tools & -Programme | bpb.de

Hands-on Session: KI-Tools & -Programme KI am Mittag

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 04. Dezember 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 13:00 – 14:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Im Dezember 2022 wurde mit ChatGPT 3.5 generative KI für die Massen zugänglich. Seit dem, so heißt ist, sei alles anders. Unklar ist was oder wie genau alles anders sein soll. Klar ist aber so viel: KI ist eine Technologie mit Auswirkungen. Egal ob Texte, Recherchen, Übersetzungen, Grafiken, Podcasts, Bewegtbild einfach alles kann von generativer KI erzeugt oder ersetzt werden. Diese Möglichkeiten lösten Reaktionen aller Art aus, vom verheißungsvollen Potenzial dieser Tools bis hin zum Untergang. Wer jedoch mal versucht hat mit KI zu arbeiten, der bekommt schnell ein differenzierteres Bild. In einem Moment ist man begeistert und im nächsten kann man gar nicht fassen wie schlecht das Ergebnis ist. KI das ist vor allem ein Werkzeug und wie jedes Werkzeug kann es fantastische Ergebnisse liefern, wenn es richtig verwendet wird. Was aber heißt das alles für die politische Bildung? Lässt sich KI dafür nutzen und wenn ja wie?

Antworten auf diese Fragen und Einblicke in Workflows erhalten wir im Gespräch von Tanja Braemer von der Münchener KI-Beratung „Disruptive“.

Hinweise zur Veranstaltung

Weitere Inhalte

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb

#8 Wem gehört die KI

  • Mittwoch, 24. September 2025
  • 13:00 – 14:00 Uhr
Migration und Sicherheit

Künstliche Intelligenz im Migrationsmanagement

Weltweit wird künstliche Intelligenz zunehmend im Migrationsmanagement eingesetzt – auch in der EU und in Deutschland. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken gehen damit einher?

Politik im Freien Theater

Prekäre Strukturen im Datenkapitalismus

Wer zahlt den Preis für den digitalen Fortschritt? Am 25.10. diskutieren wir in Leipzig u.a. mit Ingo Dachwitz über Datenarbeit, digitalen Kolonialismus und globale Ungleichheiten im Datenkapitalismus