Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Stahl. Wirtschaft. Wasserstoff. | bpb.de

Stahl. Wirtschaft. Wasserstoff. Wie gelingt der Umbau der Industrie in unserer Region?

Datum der Veranstaltung Montag, 12. August 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 20:45 Uhr
Ort der Veranstaltung Rudolstadt
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Wie kann und soll sich die Industrie in der Region Saalfeld-Rudolstadt entwickeln? Und welche Rolle spielt die Wasserstofftechnologie dabei? Diese Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden.

Zu Beginn werden die wissenschaftlichen Ergebnisse der Betriebsfallstudie des h2well Markthub zum Stahlwerk Thüringen GmbH (SWT) in Unterwellenborn präsentiert. Dies beinhaltet auch eine Einschätzung der aktuellen industriepolitischen Herausforderungen im Spannungsfeld von Klimawandel, Beschäftigungssicherung und internationalem Wettbewerb.

Im Anschluss daran folgt eine Podiumsdiskussion, bei der Alexander Stier (Prokurist und Leiter Verkauf und Logistik/ SWT), Sascha Goschütz (Betriebsrat/ SWT), Prof. Dr. Klaus Dörre (Professor für Soziologie/ Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Dieter Sell (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur) kurze Einschätzungen abgeben und anschließend mit dem Publikum diskutieren.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem interaktiven Austausch mit dem eingeladenen Publikum – insbesondere auch während der Pause, in der es eine Versorgung mit Getränken und Speisen geben wird. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll der Austausch über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Saalfeld-Rudolstadt vertieft werden, in dem eine gemeinsame Diskussion des Publikums mit Wolfgang Lemb (geschäftsführendes Vorstandsmitglied/ IG Metall), Prof. Dr. Mark Jentsch (Professor für Energiesysteme/ Bauhaus-Universität Weimar), Erik Bachmann (Vorstand/ SaaleWirtschaft e.V.) und Thomas Christel (Referent, IHK Ostthüringen zu Gera) Anregungen, Kritik und Lösungsansätze in den Fokus nimmt und die gesammelten Informationen diskutiert und dokumentiert.

Die Veranstaltung organisiert die bpb gemeinsam mit dem Forschungsprojekt Externer Link: h2well Markthub der Externer Link: Friedrich-Schiller-Universität Jena und Externer Link: Nucleus Jena.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Löwensaal
Markt 5
07407 Rudolstadt

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
interessierte Bürgerinnen und Bürger

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: ohne Teilnahmegebühr

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Warum Tausende auf dem Atlantik ihr Leben riskieren

Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…

Wo Trump irrt

Trumps Willkürherrschaft der Zölle

Dem US-Präsidenten fehlt eine konsistente handelspolitische Strategie. Das kann fatale Folgen für die USA haben, meint der Journalist Mark Schieritz.

Artikel

#12 Was macht eigentlich eine Zentralbank?

US-Präsident Trump greift die Unabhängigkeit der US-Zentralbank Fed an. Aber was machen überhaupt Zentralbanken, warum sind sie meist unabhängig – und welche Auswirkungen hat Trump auf den Dollar?

Debatte

Die Schuldenbremse sorgt für Stabilität

Die Schuldenregeln schränken die Politik keineswegs über Gebühr ein. Investitionen können auch durch Ausgabenumschichtungen oder Steuererhöhungen finanziert werden, findet IFO-Chef Clemens Fuest.