Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jung und radikal | bpb.de

Jung und radikal Programm

Bochum



In Bochum findet die Filmreihe imFilmtheater Metropolis, Kurt-Schumacher-Platz 13, 44787 Bochum statt. Die anschließenden Podiumsgespräche werden von Xenia Popescu, Redakteurin und Moderatorin (u.a. Cinema Strikes Back“ Podcast) moderiert. Die Termine sind

  • Wir sind jung. Wir sind stark am 14.10.24, 19:30 Uhr
    Expert/-in: Lisa Meusel, NinA NRW


  • Und morgen die ganze Welt am 21.10.24, 19:30 Uhr
    Expert/-in: Natalia Hanauska, Bundesfachstelle Linke Militanz


  • Olfas Töchter am 04.11.24, 19:30 Uhr
    Expert/-in: Susanne Wittmann, Projektleitung „Beratungsnetzwerk Grenzgänger“, IFAK e.V.


  • How To Blow Up A Pipeline am 11.11.24, 19:30 Uhr
    Expert/-in: Dr. Helge Döring, FH Münster



Rostock



In Rostock findet die Filmreihe im Lichtspieltheater Wundervoll, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock statt. Es wird zusätzlich zu den Abendvorstellungen für ein allgemeines Publikum auch noch eine Vorführung für Schüler und Schülerinnen am Vormittag des Folgetags durchgeführt. Die Termine sind:

  • Wir sind jung. Wir sind stark. am 03.09., 17 Uhr
    Anschließendes Podiumsgespräch mit
    Moderation: Lisa Pham, Journalistin u.a. für SZ und Der Spiegel
    Expertin am 03.09.: Jane Gerhardt, Bildungsreferentin mit den Themenschwerpunkten Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus sowie Aufarbeitung der 1990er-Jahre in Ostdeutschland
    Experte am 04.09.: Dr. Wolfgang Richter, Ausländerbeauftragter der Stadt Rostock von 1991 bis 2009



  • Und morgen die ganze Welt am 17.09., 17 Uhr
    Anschließendes Podiumsgespräch mit
    Moderation: Linh Tran, Journalistin u.a. für rbb24 & ZEIT ONLINE
    Expertin: Natalia Hanauska, Bundesfachstelle Linke Militanz

    Keine Schulvorstellung am 18.09.



  • How to Blow Up a Pipeline am 15.10, 17 Uhr
    Anschließendes Podiumsgespräch mit
    Moderation: Linh Tran, Journalistin u.a. für rbb24 & ZEIT ONLINE
    Expert/-in: Dr. Simon Teune, politischer Soziologe mit dem Schwerpunkt Protest- und Bewegungsforschung, FU Berlin



  • Olfas Töchter am 12.11., 17 Uhr
    Anschließendes Podiumsgespräch mit
    Moderation: Linh Tran, Journalistin u.a. für rbb24 & ZEIT ONLINE
    Experte am 12. und 13.11.: Adrian Stuiber, Fachreferent Extremismusprävention, Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD e.V.)




Kiel



In Kiel findet die Filmreihe im Traum-Kino, Grasweg 19, statt. Die Filme beginnen um 20:15 Uhr.

  • Wir sind jung. Wir sind stark. am 26.03.
    Im Podiumsgespräch nach dem Film werden die beiden Referierenden Angelika Nguyen und Lasse von Bargen sowohl über die im Film verhandelten rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen als auch über ähnliche extrem rechte Anschläge und Gewalttaten der 90er-Jahre in West- und Ostdeutschland – darunter das Brandattentat von Mölln – sprechen. Wie stellt der Film Radikalisierung, Gewalt und Rassismus dar? Darüber hinaus soll der Blick auch auf heute gerichtet werden: Welche Parallelen gibt es zur Zeit von damals? Und welche Strategien gibt es extrem rechter Radikalisierung entgegenzutreten?

    Angelika Nguyen ist Autorin, Filmjournalistin und Filmkuratorin. Sie wuchs als Kind einer deutschen Sprachmittlerin und eines vietnamesischen Arztes in der DDR auf, studierte Filmwissenschaften an der Filmhochschule in Babelsberg, drehte 1991 den Dokumentarfilm Bruderland ist abgebrannt über die vietnamesische Diaspora in Ostberlin, der 2017 wiederentdeckt wurde und seither in Ausstellungen und auf Festivals läuft. Sie veröffentlichte Texte zu Rassismus in ihrer Kindheit, Ostdeutschland als Erinnerungsort, Migration in Ost und West sowie über Filme als emotional-politischer Weltspiegel.

    Lasse von Bargen arbeitet im Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel. Seit 2009 informiert das Beratungsteam Menschen und Institutionen in Kiel zum Thema Rechtsextremismus sowie zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und weiteren Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Neben den Beratungen werden zudem Fortbildungen und Workshops angeboten.



  • Und morgen die ganze Welt am 09.04.
    Der Film „Und morgen die ganze Welt“ ist eine „Antifa-Milieustudie“ (Süddeutsche Zeitung), der die Geschichte einer Jurastudentin erzählt, die sich vor dem Hintergrund des zunehmenden Erfolgs extrem rechter Parteien politisch radikalisiert und dem linksradikalen Spektrum zuwendet. Im Anschluss wird Natalia Hanauska den Film im Gespräch mit Felix Arnold einordnen und Fragen aus dem Publikum beantworten. Welche Rolle spielen Emotionen, Gruppendynamiken und gesellschaftliche Entwicklungen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Aktivismus, Militanz und Extremismus?

    Natalia Hanauska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Demokratieforschung Göttingen. Sie arbeitet derzeit im Projekt FoDEx – Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen. Zuvor war sie Mitarbeiterin bei der Bundesfachstelle für linke Millitanz.

    Felix Arnold ist Filmwissenschaftler und Filmmoderator. Für das Kinderkulturbüro, den Landesverband Jugend und Film S-H und Vision Kino leitet er Schulkinoveranstaltungen und Lehrerfortbildungen. Er ist Veranstalter diverser Filmreihen.



  • Olfas Töchter (OmU) am 23.04.
    Was passiert, wenn Radikalisierung ganz plötzlich mitten in der eigenen Familie ankommt? Nach der Vorführung ist ein Mitarbeiter von PROvention – der Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein – zu Gast. Im Gespräch mit Felix Arnold und dem Publikum geht es unter anderem um persönliche Geschichten, Radikalisierungsdynamiken und die Frage, was Prävention eigentlich leisten kann, wenn Ideologien stärker werden als familiäre Bindungen.

    Seit April 2015 arbeitet PROvention unter der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. am Aufbau landesweiter Strukturen zur Prävention von religiös begründetem Extremismus. Zum Angebot gehören Fortbildungen für Multiplikator/-innen sowie Beratung für Angehörige, Fachkräfte aus Jugend- und Sozialarbeit, Schulen und Geflüchtetenunterkünften. Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, die in ihrem Umfeld Radikalisierungstendenzen wahrnehmen oder mit Jugendlichen in Kontakt stehen, die sich der salafistischen Szene zuwenden.



  • How to Blow Up a Pipeline (OmU) am 07.05.
    Der Film „How to Blow Up a Pipeline“ (Omu) basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch des schwedischen Klimaaktivisten Andreas Malm und begleitet eine Gruppe junger Umweltaktivist*innen in Texas, die sich entschließen, eine Ölpipeline zu sprengen – als Akt des Widerstands gegen eine fossile Industrie, die ihrer Meinung nach für die eskalierende Klimakrise verantwortlich ist. Der Film stellt die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von industrieller Sabotage und bringt ein zentrales Dilemma der Klimabewegung auf die Leinwand: Wie weit darf Protest gehen?

    Im Anschluss an die Vorführung ordnet Dr. Helge Döring, Sozialwissenschaftler an der FH Münster, die gezeigten Themen im Gespräch mit Moderator Felix Arnold ein. Döring forscht im Projekt „Klima Extrem+“ zu Strategien und Perspektiven aktueller Klimaprotestbewegungen – insbesondere aus der Sicht derjenigen, die von den Aktionen direkt betroffen sind.


Weitere Inhalte

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Video Dauer
Video

Tipps für Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Artikel

Israelbezogener Antisemitismus

Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie…

Schriftenreihe
5,00 €

Globaler Antisemitismus

5,00 €

Antisemitismus findet sich sowohl im rechten und im linken Spektrum als auch im radikalen Islam. Zudem lassen sich antisemitische Denkweisen auch in der Mehrheitsgesellschaft ausmachen. Samuel…

Schriftenreihe
7,50 €

Extremismusforschung

7,50 €

Was ist Extremismus? Das Handbuch stellt theoretische Konzepte des Extremismus und dessen empirische Erscheinungsformen vor, geht den Ursachen und Ausprägungen des politischen Extremismus nach und…

Islamismus

Der Tunnelblick im Kopf

Was bringt Menschen dazu, wegen ihrer Ideologie andere Menschen abzuwerten, zu entmenschlichen – und schlimmstenfalls zu ermorden? Welche psychologischen Mechanismen führen zu Radikalisierung und…