Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Nature & Politics | bpb.de

Nature & Politics Ökologischer Aktivismus in Osteuropa

(© bpb, Valentina Talijan)
Datum der Veranstaltung 22.11. – 23.11.2024
Uhrzeit der Veranstaltung ab 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung tak Theater Aufbau Kreuzberg
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Umweltpolitisches Handeln entsteht häufig als spontane Reaktion auf Naturkatastrophen und anthropogene Umweltschäden – Menschen schließen sich zusammen, um den gemeinsamen Lebensraum wiederherzustellen und künftigen Katastrophen vorzubeugen. Die Akteur*innen übernehmen Verantwortung für das Gemeinwohl und finden Formen eines dauerhaften Engagements für die Gesellschaft.

In den Gesellschaften Mittel-, Ost und Südosteuropas waren Umweltbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wichtige Zusammenschlüsse, die mit ihren Aktivitäten nicht nur auf Missstände aufmerksam gemacht, sondern Menschen in totalitären Staaten zum selbständigen bürgerschaftlichen Handeln angeregt und befähigt haben. In den gegenwärtigen Gesellschaften Ost-, Mittel- und Südosteuropas haben wir es mit im Wandel begriffenen Gesellschaften zu tun, in denen sich in Abhängigkeit von der politischen Situation die Verfasstheit zivilgesellschaftlichen Engagements ändert: in den Postkriegsgesellschaften Ex-Jugoslawiens führen die aktuellen Prozesse zu einem Erstarken des ökologischen Engagements, im totalitären Russland sind praktisch keine zivilgesellschaftlichen Handlungsräume mehr vorhanden, die Ukraine ist aufgrund des russländischen Angriffskriegs einem Ökozid ausgesetzt.

Die Tagung „Nature & Politics. Ökologischer Aktivismus in Osteuropa“ widmet sich historischen und gegenwärtigen Aspekten zivilgesellschaftlichen Handelns und lässt Historiker*innen, Soziolog*innen, Aktivisti*innen und Künstler*innen aus Polen, Deutschland, Tschechien, der Ukraine, der Schweiz, Serbien, Russland und Kasachstan zu Wort kommen.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
tak Theater Aufbau Kreuzberg
Prinzenstraße 85B
10696 Berlin

Veranstalter:
Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
• An ökologischen Fragen interessiertes Publikum
• An mittelosteuropäischen Themen Interessierte
• Multiplikator:innen der politischen Bildung

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Eintritt frei

Weitere Inhalte

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Immer wieder Aufbruch

  • 14.10. – 15.10.2024
  • ab 14:00 Uhr
  • Köln
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Russland im Unterricht

  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 18:30 – 20:30 Uhr
  • Berlin
Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.