Das Grundgesetz - intersektional gelesen
Anlässlich des 76. Jahrestags des Grundgesetzes lädt Sie der Fachbereich „Politische Bildung und Plurale Demokratie“ zu einer ganztägigen Veranstaltung ein, in der wir uns mit dem Grundgesetz aus einer intersektionalen Perspektive heraus auseinandersetzen. Hierbei wird das Grundgesetz nicht nur als historisches oder juristisches Dokument verstanden, sondern als lebendiges Versprechen auf Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde in einer sich zunehmend pluralisierenden und diversifizierenden Gesellschaft. Aus intersektionaler Perspektive werden dessen Bedeutung und Herausforderungen im Alltag unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen reflektiert. Wir werden die zentralen Inhalte, Methoden und im Projekt entstandenen Materialien zur diversitätssensiblen politischen Bildung vorstellen und möchten diese mit Ihnen gemeinsam reflektieren und weiterdenken.
Multiplikator/-innen der politischen Bildung und pädagogische Fachkräfte finden hier Impulse, um das Grundgesetz als lebendiges Lernfeld erfahrbar und vielfältig anschlussfähig zu machen.
Das erwartet Sie:
Gespräch
Gespräch mit: Victoria Faison; Edwin Greve; Maryam Haschemi, Cihan Sinanoğlu; Thomas Weiß und Koray Yılmaz-Günay
Die Diskussion greift zentrale Themen der im Projekt entstandenen Broschüre auf und lädt zu einer dynamischen, mehrperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz im Spannungsfeld von Recht, Justiz und Antidiskriminierungsarbeit ein. Die Beiträge sollen besonders Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Bezugspersonen ansprechen. Ausgehend von einem Verständnis des GG als Wertebasis die unser Zusammenleben regelt soll der Gestaltungsprozess und die Umsetzung in alltägliche Praxis im Zentrum der Betrachtung stehen.
Poetry Slam & Lesung
Junge Autor/-innen präsentieren im Rahmen einer Lesung Texte, die in Zusammenarbeit mit The Poetry Project Berlin e.V. entstanden sind. Die vor dem Hintergrund der Erfahrung von Flucht- und Migration entstandenen künstlerischen Auseinandersetzungen mit Themen wie Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde und Zugehörigkeit eröffnen emotionale wie intellektuelle Zugänge zum GG.
Galerie-Walk
Eine Ausstellung von Postkarten und Plakaten, die in der Arbeit mit Schulklassen entstanden sind, lädt zur gemeinsamen Analyse und Diskussion ein. Die Perspektiven junger Menschen eröffnen neue Zugänge zur Bedeutung des Grundgesetzes im Alltag.
Workshops
In den Arbeitsgruppen werden die im Projekt entstandenen Materialien wie Infobriefe, Postkarten und poetischen Texte zum Grundgesetz aus intersektionaler Perspektive gemeinsam diskutiert und für die pädagogische Praxis weitergedacht.
Austausch & Vernetzung
Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussion, Reflexion und den kollegialen Austausch zu thematischen und didaktischen Ansätzen politischer Bildung.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Die Teilnahme wird nach Eingangsdatum der Anmeldung bestätigt und nach Erreichen der Höchstgrenze eine Warteliste geführt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstrasse 50; 4. Etage
10117 Berlin
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bis U-Bahn Station Stadtmitte (U2/U6) und von dort in drei Gehminuten zum Ziel.
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Multiplikator/-innen der politischen Bildung, pädagogische Fachkräfte sowie zivilgesellschaftliche Akteur/-innen
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Es gilt die Veranstaltungsordnung der bpb.
Besondere Bedarfe bitte mit der Anmeldung angeben.
Interner Link: Jetzt anmelden