Slow Tech: Nachhaltige Technologien in einer datengesteuerten Welt Digitalisierung: feministisch & dekolonial
Der Vortrag von Paz Peña beleuchtet das Konzept der Slow Tech – eine politische und ethische Praxis, die technologische Entwicklungen jenseits von Beschleunigung, Wachstumslogik und extraktiven Strukturen denkt. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Technologien gestaltet werden können, die ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und feministisch fundiert sind.
Behandelt werden unter anderem die Verflechtungen von Digitalisierung und Umweltzerstörung, Alternativen zu datengetriebenen Infrastrukturen und die Bedeutung von Entschleunigung als technologisch-politische Strategie.
Paz Peña ist Technologiepolitikerin und Beraterin mit Sitz in Chile. Sie arbeitet international an den Schnittstellen von Technologie, Umweltgerechtigkeit, Feminismus und Menschenrechten. Zuvor war sie Policy Director bei der NGO Derechos Digitales und ist heute in verschiedenen Netzwerken aktiv, die sich für gerechte, feministische Technologien einsetzen.
Der Vortrag findet auf Englisch, mit deutscher Simultanübersetzung, statt.
Moderation: Francesca Schmidt, bpb
Die Veranstaltungsreihe „Digitalisierung: feministisch und dekolonial“ fragt nach den globalen Machtverhältnissen in digitalen Technologien. Im Zentrum stehen Perspektiven, die Digitalisierung kritisch, intersektional und gerecht gestalten wollen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich durch den Besuch der Seite des Anbieters Zoom. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Es gelten die dort aufgeführten Datenschutzhinweise Externer Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der bpb und Ihren Betroffenen-Rechten finden Sie unter Absatz E. VII. Anmeldung zu digitalen Veranstaltungen und Online-Konferenzen der bpb auf Datenschutz
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Zoom
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Interner Link: Jetzt anmelden