Reihe: Russisch im Kontext Seminare zu neuen Unterrichtsmaterialien
Wie kann der Unterricht zu Russland, Osteuropa und dem postsowjetischen Raum heute so gestaltet werden, dass er zu kritischer Auseinandersetzung mit Geschichte, Politik, Sprache und Kultur anregt? Wie lässt sich verhindern, dass landesbezogene Stereotypen fortgeschrieben und einseitige Perspektiven vermittelt werden? Wie kann es gelingen, den Reichtum ethnischer und kultureller Vielfalt in Russland zu vermitteln und zugleich das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie gefährdet er ist?
BpB und Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wollen mit der Heftreihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ Materialien anbieten, die für die Arbeit zu solchen Fragen genutzt werden können.
In einer Reihe von Seminaren werden die einzelnen Ausgaben der Reihe vorgestellt – mit konkreten Einblicken in Inhalte, Methoden und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Lehrkräfte erhalten dabei Gelegenheit, die Materialien kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich mit Kolleg/-innen auszutauschen.
Die Reihe richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Fächer Russisch, Geschichte, Politik/Gesellschaftskunde, steht aber auch allen anderen Interessierten offen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch zur Weiterentwicklung eines reflektierten und zukunftsorientierten Unterrichts.
Die Termine im Einzelnen:
20. Mai 2025 16-18 Uhr: Sprache und Macht. Imperiale Kontinuitäten in Russland
Online-Seminar mit Stefan Höhbusch (Fachseminarleiter Russisch Marburg)
Über Jahrhunderte war die Geschichte Russlands und der Sowjetunion eine Geschichte der Expansion, geprägt von Eroberung, Unterwerfung und Assimilation anderer Ethnien. Mit dem Konzept der „Russki Mir“ knüpft das heutige Russland an diese imperiale Vergangenheit an. Es nutzt diese geopolitische Idee, die friedliches Zusammenleben suggeriert, um seinen Einfluss auf solche Staaten und Regionen zu verstärken, in denen russischsprachige Menschen leben. Heft 1 der Publikationsreihe bietet Material zur Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex.
04. Juni 2025 16-18 Uhr: Facetten nationaler Identität. Die Ukraine.
Online-Seminar mit Dr. Jule Böhmer (Universität Hamburg/Fachdidaktik Russisch)
Wie gelingt es der Ukraine, ihre nationale Identität und kulturelle Vielfalt trotz massiver Einflussnahme und militärischer Aggression Russlands zu bewahren und zu stärken? Heft 2 der Publikationsreihe bietet Einblicke in Geschichtspolitik, Sprachenvielfalt und Musik als Ausdruck eines freien und unabhängigen Landes.
Interessierte können sich bis zum 3. Juni 2025 über das Externer Link: Anmeldeformular registrieren. Danach erhalten Sie den Zugangslink.
25. Juni 2025 16-18 Uhr: Diversität unter Druck. Ethnische und sprachliche Vielfalt in Russland
Online-Seminar mit Dr. Jule Böhmer (Universität Hamburg/Fachdidaktik Russisch)
Russland ist ein multiethnischer Staat, doch wie geht er mit seiner Vielfalt um? Das Heft 3 der Publikationsreihe zeigt, wie Sprachpolitik gezielt eingesetzt wird, um kulturelle Eigenständigkeit zu unterdrücken und russischsprachige Dominanz zu festigen. Gleichzeitig werden die Widerstandskraft und Kreativität indigener Gruppen sichtbar, die für ihre Sprache und Identität kämpfen.
Interessierte können sich bis zum 24. Juni 2025 über das Externer Link: Anmeldeformular anmelden. Danach erhalten Sie den Zugangslink.
15. September 2025, ganztägiges Fachseminar, Hannover: Desinformation und digitale Didaktik
Das Seminar startet mit einem Input, durch den wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Desinformation in sozialen Medien und der politischen Kommunikation inzwischen alltäglich geworden ist. In einem praxisorientierten Workshop zeigt Dr. Jule Böhmer (Universität Hamburg/Fachdidaktik Russisch) wie sich Social-Media-Inhalte gewinnbringend und reflektiert in den Unterricht integrieren lassen. Außerdem stellen wir die Hefte 4 und 5 der Reihe zum Themenschwerpunkt Desinformation vor.
Die Inhalte des Seminars sind interdisziplinär konzipiert und richten sich sowohl an Russischlehrkräfte als auch an Lehrerinnen und Lehrer der geisteswissenschaftlichen Fächer.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. August 2025 über das Externer Link: Anmeldeformular. Die Teilnehmendenzahl ist auf 23 Personen begrenzt.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sie Externer Link: hier.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Online: 04. Juni & 25. Juni 2025
15. September 2025
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
E-Mail Link: info@werkhof-hannover.de
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Externer Link: Stiftung DRJA
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Lehrmittelforschende und -didaktiker/-innen, interessierte Bürger/-innen
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: keine
Interessierte an den Online-Seminaren erhalten den Zugangslink nach der Registrierung. Für das Tagesseminar im September ist die Teilnahme auf 23 Personen begrenzt.