Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kongress Vision Kino 2025 | bpb.de

Kongress Vision Kino 2025 „Film verbindet – Netzwerke für die Filmbildung“

(© Vision Kino)
Datum der Veranstaltung 16.06. – 18.06.2025
Uhrzeit der Veranstaltung ab 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Hamburg
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Unter dem Motto „Film verbindet – Netzwerke für die Filmbildung“ findet vom 16. bis zum 18. Juni der Externer Link: zehnte Kongress der VISION KINO in der katholischen Akademie in Hamburg statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der bpb durchgeführt und bringt Akteur/-innen aus Bildung, Film, Kino, Kulturpolitik und Wissenschaft zusammen, um das Potential von Netzwerken in der Filmbildung und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.

Eröffnet wird der Kongress am Montagabend mit einer exklusiven Filmpreview mit Überraschungsgast im Metropolis Kino. Am Dienstag erwarten die Teilnehmenden Diskussionen und Impulse im partizipativen Format Netz + Werk, dass von der bpb gemeinsam mit Vision Kino gestaltet wurde. Der dritte und letzte Tag des Kongresses bietet praxisnahe Workshops, junge Perspektiven und die Begegnung mit Filmschaffenden wie Karoline Herfurth, Soleen Yusef und Popo Fan.

Hier finden Sie ausführlichere Informationen zum Kongress sowie einen Link zur Anmeldung: Externer Link: https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2025/

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Metropolis Kino
Kleine Theaterstr. 10
20354 Hamburg

Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg

Veranstalter:
Externer Link: Vision Kino in Kooperation mit der bpb

Zielgruppe:
Der Kongress richtet sich an alle, die sich für Film- und Medienbildung engagieren

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Der Filmkanon

Deutschland im Jahre Null

Vor den Ruinen des zerbombten Berlin erzählt Rossellini mit Laiendarstellern die parabelhafte Geschichte eines vermeintlichen Neuanfangs. Ein berühmtes Beispiel des italienischen Neorealismus.

Dossier

Politik und Gesellschaft im Fantasyfilm

Fantasyfilme sind nicht nur eskapistisch, in ihren alternativen Weltentwürfen reflektieren sie auch die Realität. Das Dossier beschäftigt sich mit den gesellschaftspolitischen Dimensionen des Genres.

Interview

"Wir sehen Bilder von einem Vorher"

Im Interview spricht die Filmwissenschaftlerin und Co-Leiterin des Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg Lea Wohl von Haselberg darüber, was "Three Minutes" zu einer wertvollen Seherfahrung macht.