Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Freiheit – Lesung für Kinder ab 4 Jahren | bpb.de

Freiheit – Lesung für Kinder ab 4 Jahren Lesung mit Sybille Hein im Rahmen des Lesefests Käpt’n Book

Datum der Veranstaltung Montag, 10. November 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 09:00 – 10:00 Uhr
Ort der Veranstaltung bpb:medienzentrum Bonn
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Freiheit prägt unser Leben. Sie ist ein Grundrecht, aber keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Freiheit musste lang und mühevoll erstritten werden, für viele Menschen ist sie unerreichbar. Dieses Buch hilft Kindern zu verstehen, was das große Wort bedeutet: Warum Freiheit heißt, anders sein zu dürfen. Warum frei sein bedeutet, alles wissen und fragen zu können. Und auch, warum Freiheit an manchen Tagen nach Schweiß und Käsefüßen riecht. Mit ihren prägnanten, witzigen, lebensprallen Bildern bringt Sybille Hein Kindern den abstrakten Begriff FREIHEIT nahe.

Sybille Hein, 1970 in Wolfenbüttel geboren, studierte zunächst Germanistik und Philosophie in Göttingen, bevor sie an der Fachhochschule Hamburg Illustration lernte. Viele Jahre tourte sie mit eigenen Kabarettprogrammen durch die Lande. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als Buchautorin, Hörspielmacherin und Liedermacherin. Außerdem denkt sie sich regelmäßig Trickfilme für die „Sendung mit dem Elefanten“ aus.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Bundeskanzlerplatz 2E
53113 Bonn

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Käpt’n Book (Kulturamt der Stadt Bonn)

Zielgruppe:
Kinder ab 4 Jahre

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Schulklassen melden sich bitte per E-Mail an E-Mail Link: Veranstaltungen-FBD@bpb.de

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Geschichte am Ende der Zeit

  • Samstag, 01. Februar 2025
  • 18:00 – 20:00 Uhr
  • taz Kantine
Video Dauer
Webvideo

Trailer

Was hat es mit Rechtslibertarismus und libertärem Autoritarismus auf sich? Was erklärt ihre wachsende Bedeutung?