Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

„Damals in der DDR“: Zwischen Staatssicherheit und Ostalgie | bpb.de

„Damals in der DDR“: Zwischen Staatssicherheit und Ostalgie

(© Vision Kino)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 14. Oktober 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 09:30 – 16:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Nach dem Fall der Mauer wurde das öffentliche Bild vom Leben in der DDR und der Nachwendezeit von zahlreichen Spielfilmen und Serien geprägt, die bis heute wirkmächtig sind. Die komplexe und widersprüchliche Lebenswirklichkeit wird dabei häufig verengt dargestellt oder auf bestimmte Themen und Genres reduziert. Dazu zählt etwa die Fokussierung auf die Staatssicherheit („Das Leben der Anderen“), dramatische Fluchtgeschichten („Ballon“), Familiendramen (wie die TV-Serie „Weißensee“) oder Komödien („Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin!“). Viele der genannten Filme werden gern in der Schule eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern von heute möglichst anschaulich zu vermitteln, „wie das Leben in der DDR wirklich war“. Der Einsatz der Filme setzt jedoch eine kritische Reflexion der darin vermittelten Bilder vom Alltag in der DDR und vom Aufwachsen „im Osten“ voraus. Die Fortbildung bietet hierfür eine Grundlage und ermöglicht – auf Basis von Filmausschnitten und Fallbeispielen – die gemeinsame Entwicklung von Methoden, um Klischees zu hinterfragen und mit anderen filmischen Quellen (u. a. aus der DDR) abzugleichen.

Die eintägige Fortbildung ist modular aufgebaut. Sie beinhaltet neben dem Fokus auf Stereotype über „den Osten“ auch eine Reflexion über filmische Klischees über „den Westen“ und einen praktischen Infoblock zum generellen Einsatz von Film im Unterricht.

Die gleiche Veranstaltung wird am 01.12. auch von der Medienwerkstatt PL Koblenz von 8:30-15:30 Uhr durchgeführt. Die Anmeldung dafür erfolgt über Fortbildung online: Veranstaltungsnummer 25D1010014.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Medienforum
Levetzowstraße 1-2
10555 Berlin-Moabit

Veranstalter:
Externer Link: SchulKinoWochen Berlin in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Lehrkräfte und politische Bildner/-innen

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anmeldung:
oder per Mail an E-Mail Link: berlin@schulkinowochen.de

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Politik im Freien Theater

Ausstellungen & Führungen

Verschiedene Ausstellungen und Führungen thematisieren unterschiedliche Aspekte des Festivalthemas "Grenzen".

Politik im Freien Theater

Fortbildungen

Während des Festivals sind Lehrkräfte, Pädagog:innen sowie Mitarbeiter:innen in Schule, Kita und Jugendhilfe eingeladen, an Fortbildungen zu Themenaspekten von "Grenzen" teilzunehmen.

Fortbildung

Addressing Hate Speech in the Classroom

In a workshop, students and teachers learned how hate speech manifests itself linguistically and situationally, how it is determined, and what potential the topic has in the classroom.

Fortbildung

Hassrede im Unterricht behandeln

In einer Fortbildung wurde behandelt, wie sich Hassrede sprachlich und situativ manifestiert, wie sie bestimmt wird und welches Potential das Thema im Unterricht hat.