Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wie weiter mit der Globalisierung? Lieferketten im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Geopolitik und Menschenrechten | bpb.de

Wie weiter mit der Globalisierung? Lieferketten im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Geopolitik und Menschenrechten Untertitel Buchvorstellung und Podiumsdiskussion im Rahmen des 12. Festival POLITIK IM FREIEN THEATER

(© NASA JSC ISS image library)
Datum der Veranstaltung Samstag, 25. Oktober 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 18:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die zweite Amtszeit Donald Trumps als US-Präsident führt drastisch vor Augen, dass auch in den kommenden Jahren gravierende Änderungen im Welthandel und internationalen Kooperationen zu erwarten sind. Doch bereits vor Trumps Amtsantritt ist die lange Zeit selbstverständlich erscheinende wirtschaftliche Verflechtung der Welt zunehmend unter Druck geraten. Nachdem im Zuge der Covid-19-Pandemie die Störanfälligkeit von Lieferketten durch Lieferausfälle und lange Wartezeiten sichtbar wurde, legte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Risiken einseitiger Abhängigkeiten in der Rohstoff- und Güterversorgung offen. Zugleich hat das Bewusstsein über die Verletzung von Menschenrechten und die Verschmutzung der Umwelt entlang globaler Lieferketten zugenommen und Diskussionen um deren rechtliche Regulierung entfacht.

Was bedeutet das für die Zukunft der globaler Lieferketten? Wohin führt der geopolitische Wettbewerb zwischen den USA und China? Wie wirken sich das deutsche und europäische Lieferkettengesetz aus? Welche Strategien verfolgt die EU in Bezug auf die Versorgung mit kritischen Rohstoffen und essenziellen Gütern? Wie positioniert sie sich gegenüber Trumps aggressivem Unilateralismus?

Darüber soll beim bpb:salon im Rahmen des Externer Link: 12. FESTIVAL POLITIK IM FREIEN THEATER mit folgenden Gästen gesprochen werden:

  • Dr. Melanie Müller, Leiterin des Forschungsnetzwerks Nachhaltige Globale Lieferketten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Autorin des Buches „Die Geopolitik globaler Lieferketten“

  • Dirk Böttcher, Journalist (u.a. Wirtschaftsmagazin brand eins: "Die Ökonomie der Elemente")

Moderiert wird die Diskussion von Frau Dr. Miriam Shabafrouz (bpb).

Hinweise zur Veranstaltung

Reihe:
bpb:salon

Veranstaltungsadresse:
Pöge Haus e.V.
Hedwigstr. 20
04315 Leipzig

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: keine

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Die Geopolitik globaler Lieferketten

5,00 €

War Globalisierung vor wenigen Jahren noch das Wort der Stunde, wird sie nun zunehmend herausgefordert und infrage gestellt. Was bedeutet dies für die Gestaltung globaler Lieferketten?

Globaler Handel

Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft

Wie das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz wirken könnten, was Unternehmen tun müssen, und welche Folgen das für die Weltwirtschaft hat, analysiert der Berliner Journalist Hannes Koch.

Europäische Wirtschaftspolitik

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.