Gemeinsam gestalten trotz Gegensätzen? Gelingende Kooperation in Kommunen in Zeiten von Bedrohungslagen und demokratischer Destabilisierung
Kommunen sind zunehmend mit Herausforderungen durch Bedrohungslagen gegenüber demokratisch Engagierten, ehrenamtlichen Initiativen und zivilgesellschaftlichen Akteuren konfrontiert. Gleichzeitig tragen Bürgermeister/-innen eine besondere Verantwortung: Sie sind nicht nur Verwaltungsleitung, sondern oft auch erste Ansprechpartner in gesellschaftlichen Konflikten; und damit selbst durch Bedrohungen gefährdet. Ein systematischer Schutz demokratischer Akteure ist daher keine Kür, sondern eine Pflichtaufgabe. Die Entwicklung und Umsetzung kommunaler Schutzkonzepte kann dabei helfen, lokale Strukturen zu stärken, präventiv tätig zu werden und in akuten Fällen handlungsfähig zu bleiben. Hierzu steht sektorübergreifende Kooperation zwischen staatlichen Stellen und Zivilgesellschaft im Zentrum.
Im Rahmen des Workshops unter der Leitung von Dr. Cathleen Bochmann geht es daher um folgende Fragen
Was sind kommunale Schutzkonzepte?
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen?
Wie gelingt die sektorübergreifende Kooperation zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Polizei?
Darüber gibt es Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung.
Dr. Cathleen Bochmann arbeitet bei der Aktion Zivilcourage e. V. und leitete dort u. a. „Zivilgesellschaft stärken und schützen“, „Nurture:Demos“ und derzeit das Projekt „DiAS – Dialog stärken“ am Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft. Sie hat zahlreiche Publikationen zum Themenfeld Konflikt, Dialog und gesellschaftlicher Zusammenhalt verfasst und herausgegeben.
Die Veranstaltung findet digital statt. Einen Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
digital
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Anmeldung: