Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Mediengeschichte des Protests #4: 60 Jahre Leipziger Beatdemo | bpb.de

Mediengeschichte des Protests #4: 60 Jahre Leipziger Beatdemo Musik, Protest und Politik

(© Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen)
Datum der Veranstaltung Freitag, 31. Oktober 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 19:30 – 20:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Podiumsdiskussion zu „60 Jahre Leipziger Beatdemo“ im Rahmen der Reihe „Mediengeschichte des Protests“ (Teil 4) des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Über Kulturpolitik und Protest diskutieren u. A. Autor und Rapper Hendrik Bolz (Rapduo „Zugezogen Maskulin“ und Podcast „Aus Ruinen“) und Zeitzeuge Steffen Lippold.

Am 31. Oktober 1965 versammelten sich hunderte Jugendliche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig, um gegen den Kahlschlag der Beatszene zu protestieren. „The Butlers“ und andere beliebte Leipziger Bands durften nicht mehr spielen, galten der SED als zu „westlich-dekadent“. Die Staatsmacht löste die Beatdemo schließlich brutal auf und nahm 267 Fans vorläufig fest. 162 Jugendliche wurden direkt im Anschluss für zwei bis vier Wochen in ein Arbeitslager im Braunkohletagebau bei Leipzig eingewiesen, wo sie körperlich hart arbeiten mussten.

Über das Verhältnis von Musik, Protest und Politik sprechen die Gäste mit Moderatorin Juliane Streich.

Die Veranstaltungsankündigung finden Sie auch im Externer Link: Veranstaltungskalender der Deutschen Nationalbibliothek.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig („Runde Ecke“)
Dittrichring 24
04109 Leipzig

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Externer Link: Deutschen Buch- und Schriftmuseum und dem Externer Link: Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Zielgruppe:
Interessierte, Jugendliche, Zeitzeug/-innen

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Webvideo

Eko Fresh - 1989

Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken,…

Video Dauer
Webvideo

Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel - Interview

Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent trifft im…

Schriftenreihe
7,50 €

Jahrhundertstimmen 1945-2000

7,50 €

In über 400 Tondokumenten führt diese Edition akustisch durch die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2000. Historisch eingeordnet durch Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger & Ines Geipel.