Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klare Kante! Argumentations- und Haltungstraining für den Umgang mit Rechtsextremismus in Parlamenten und an Wahlkampfständen (Teil 2) | bpb.de

Klare Kante! Argumentations- und Haltungstraining für den Umgang mit Rechtsextremismus in Parlamenten und an Wahlkampfständen (Teil 2) Zweiter Teil einer zweiteiligen Veranstaltung, der erste Teil findet am 4. Dezember statt.

Datum der Veranstaltung Donnerstag, 11. Dezember 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 19:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Parlamente als Orte der politischen Entscheidungsfindung und Diskussion werden vermehrt genutzt, um demokratiefeindliche und diskriminierende Argumente in die Öffentlichkeit zu tragen. Im regionalen Raum spielt auch strategisches Verhalten in Gremien, auf Veranstaltungen und im halb-privaten Umfeld eine besondere Rolle.

Wie soll man sich verhalten, wenn in Ausschüssen Sachthemen populistisch aufgeladen werden, um das Thema zu instrumentalisieren? Was kann eine sinnvolle politische Intervention sein, wenn im Parlament rechtsextreme Positionen vertreten werden?

Mit dem Workshop legen wir den Fokus auf die praktische Ebene, wobei neben geeigneten Gesprächsstrategien auch andere Strategien des Umgangs im politischen Alltag thematisiert werden. In ausgewählten Übungen werden Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten ausprobiert. Im Austausch mit anderen Engagierten und Parlamentarier/-innen ist das Ziel die Stärkung von demokratischen Positionen in der Kommunalpolitik. Das Argumentationstraining wird gegeben von Gegenargument, die sich seit 2008 auf solche Trainings spezialisiert haben. Es besteht aus zwei Teilen, die mit einer Woche Abstand aufeinander aufbauen. Dabei werden eigene Erfahrungen aktiv einbezogen und zwischen den Terminen reflektiert, weshalb die Teilnahme an beiden Terminen nach Möglichkeit wichtig ist.

Die Veranstaltungen finden digital statt. Einen Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
digital

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Anmeldung:

Einen Link zur Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Rechtsextremismus

Bürgerstiftungen als Motor der Zivilgesellschaft

Bürgerstiftungen bringen sich aktiv und gestaltend in das städtische Leben ein. Als entscheidender Akteur im Gemeinwesen der Städte und Kommunen stärken sie die demokratische Kultur.

Video Dauer
Webvideo

Ausstieg aus der rechtsextremen Szene (Teil 4)

Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.

Video Dauer
Webvideo

Als die rechtsextreme Ideologie bröckelte (Teil 3)

Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.