Zwischen Tatsachen und Täuschung – Social Media, Journalismus und Propaganda Workshop für Schulklassen
In Zeiten von TikTok, Telegram und KI-generierten Inhalten ist es wichtiger denn je, ein kritisches Verständnis für die Funktionsweise von Medien zu entwickeln. Der Workshop bietet neben Grundwissen auch praxisorientierte Methoden, mit denen Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse lernen, Desinformation zu erkennen und sich selbstbewusst im digitalen Raum zu bewegen.
Die Journalistinnen Tamina Kutscher und Mandy Ganske-Zapf leiten den Workshop. Für ihre journalistische Arbeit wurden sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Grimme Online Awards (2016 und 2021). Seit 2024 führen sie bundesweit Schulworkshops durch, in denen sie Wissen, Fakten und Einblicke zu russischer Propaganda und Desinformation vermitteln.
Der Workshop besteht aus drei Modulen von je 90 Minuten, die als Gesamtpaket oder einzeln buchbar sind:
Modul 1 – Social Media, KI und Quellenprüfung
Im ersten Modul tauchen wir ein in die Welt der sozialen Medien und künstlichen Intelligenz. Anhand aktueller Beispiele und praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, Falschinformationen zu erkennen, manipulierte Bilder und Videos zu überprüfen und KI-generierte Inhalte kritisch einzuordnen. Der Fokus liegt auf praktischer Quellenprüfung, Fact-Checking und der Frage, was Glaubwürdigkeit heute eigentlich bedeutet.
Modul 2 – Journalismus, PR und Propaganda: ein Rollenspiel
Im zweiten Modul wird es praktisch. In einem interaktiven Rollenspiel erleben die SchülerInnen, wie unterschiedlich ein- und dieselbe Nachricht dargestellt werden kann. Ausgangspunkt ist die Berichterstattung rund um Russland und den Krieg gegen die Ukraine. Wie unterscheiden sich journalistische Verantwortung, staatliche Kommunikation und gezielte Manipulation? Im direkten Vergleich wird deutlich, was staatliche und öffentlich-rechtliche Medien sowie Propagandisten und Journalisten unterscheidet – und damit das Bild von der Welt, das sie uns vermitteln.
Modul 3 – Russische Propaganda und ihre Narrative
Das dritte Modul vertieft das Thema gezielter Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Wir beleuchten, welche Narrative und Mythen gezielt gestreut werden („Nazis in Kyjiw“ oder „die Ukraine war schon immer russisch“). Solche Aussagen schauen wir uns an und blicken genauer in die ukrainische und russische Geschichte und Gegenwart. Anhand von ausgewählten Beispielen wird außerdem erklärt, wie sich Propaganda bis in unsere Social-Media-Feeds verbreitet und warum sie in einigen Fällen leicht, in anderen schwer zu erkennen ist. Abschließend wird vertieft, was das alles für den eigenen Umgang mit TikTok & Co. bedeutet.
Die Module sind inhaltlich aufeinander aufgebaut, funktionieren aber auch einzeln und lassen sich an die Bedürfnisse der Klassen anpassen.
Der kostenlose Workshop wird in Kooperation mit der Initiative Externer Link: Demokrati-Ja angeboten und findet nach Absprache am 12. oder 15. Dezember 2025 in den Räumen der bpb in Gera statt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
bpb:medienzentrum Gera / Gera Arcaden
Heinrichstr. 30
07545 Gera
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Externer Link: Demokrati-JA e.V.
Zielgruppe:
Schüler/-innen ab Klassenstufe 7
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 24. November an. Wir setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung und prüfen den für Sie passenden Termin. Bitte beachten Sie: Die Zahl der verfügbaren Zeitslots ist sehr begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Interner Link: Jetzt anmelden