Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

KI verstehen, Desinformation begegnen | bpb.de

KI verstehen, Desinformation begegnen Workshop für Multiplikator/-innen

(© Illustration erstellt mit Midjourney und weiterbearbeitet von Ira Klukvina)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 09. Dezember 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 09:00 – 17:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Digitale Öffentlichkeiten, soziale Netzwerke und KI-gestützte Technologien verändern nachhaltig, wie Jugendliche Informationen wahrnehmen, einordnen und weiterverarbeiten. Für Fachkräfte der Bildungsarbeit stellt sich daher die Frage, wie junge Menschen in dieser sich wandelnden Medienumgebung begleitet und gestärkt werden können.

Der eintägige Workshop vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge, um Medien- und KI-Kompetenzen in der Jugendbildung gezielt zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten methodische Bausteine, die sie in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können, um eine reflektierte und sichere Nutzung digitaler Medien zu fördern.

Der Workshop wird gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung und Demokrati-JA durchgeführt und besteht aus folgenden zwei thematischen Schwerpunkten.

Themenschwerpunkt: Förderung von Medienkompetenz

Am Vormittag liegt der Fokus auf der Förderung von Medienkompetenz. Behandelt werden Funktionsweisen digitaler Medienräume, Dynamiken sozialer Netzwerke, typische Formen der Desinformation sowie pädagogische Zugänge für die Jugendbildung. Kurze theoretische Einführungen werden mit praxisnahen Beispielen und Diskussionsphasen verbunden. Dieses Workshop-Modul wird von der Medienspezialistin Irina Posrednikova und dem Journalisten Nikolai Klimeniouk geleitet.

Workshopleitung

Irina Posrednikova (l.) und Nikolai Klimeniouk (r.).

Irina Posrednikova ist Medienspezialistin und war viele Jahre im Bereich Öffentlichkeitsarbeit des Goethe-Instituts tätig. Heute arbeitet sie als unabhängige Beraterin für Netzwerkkommunikation und PR und begleitet zahlreiche Community- und Medienprojekte. Sie ist Referentin des Workshops zum Thema Medienkompetenz.

Nikolai Klimeniouk ist Journalist und Moderator. Er schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und andere Medien über Politik, Gesellschaft und Medien, organisiert und moderiert öffentliche Veranstaltungen und führt Workshops und Schulungen durch. Er lebt in Berlin.

Themenschwerpunkt: Generative künstliche Intelligenz

Am Nachmittag folgt ein vertiefender Workshop zur generativen Künstlichen Intelligenz. Vermittelt werden grundlegende Funktionsweisen generativer KI, ihre Potenziale, Grenzen und Risiken. Die Teilnehmenden lernen methodische Ansätze kennen und erproben Übungen, die sich für die pädagogische Praxis eignen. Dabei geht es insbesondere darum, wie Jugendliche befähigt werden können, KI-generierte Inhalte zu verstehen, kritisch zu bewerten und sicher einzuordnen. Auch Herausforderungen durch manipulierte Medien und automatisierte Desinformation werden thematisiert. Diesen Teil des Workshops leiten die Informationswissenschaftlerinnen Juliane Stiller und Violeta Trkulja von grenzenlos digital e.V..

Workshopleitung

Dr. Juliane Stiller (l.) und Dr. Violeta Trkulja (r.).

Dr. Juliane Stiller ist Informationswissenschaftlerin sowie Vorständin des gemeinnützigen Vereins Grenzenlos Digital e. V. und engagiert sich für digitale Souveränität und Teilhabe. Im Zentrum ihrer Forschung stehen Digital- und Informationskompetenzen im Zeitalter neuer Technologien und digitaler Herausforderungen – von Künstlicher Intelligenz bis zur Bekämpfung von Desinformation. In Vorträgen und praxisorientierten Workshops vermittelt sie fundiertes Wissen für eine resiliente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien.

Dr. Violeta Trkulja ist Informationswissenschaftlerin und Expertin für Informationskompetenz, digitale Inklusion und Wissensorganisation. Sie engagiert sich für den gerechten Zugang zu digitalen Technologien und Wissen und befasst sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation – etwa mit Desinformation, wachsender Ungleichheit und Fragen digitaler Gerechtigkeit. Als stellvertretende Vorsitzende von Grenzenlos Digital e.V. setzt sie sich dafür ein, digitale Teilhabe und Bildung für alle zugänglich zu machen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrichstraße 50
10117 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Externer Link: Demokrati-JA e.V.

Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit, Multiplikator/-innen, pädagogische Mitarbeiter/-innen und Mitarbeiter sowie Interessierte aus der außerschulischen politischen Bildung

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 05.12.2025 zur Teilnahme an.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb

PropaWeek

  • 12.05. – 17.05.2025
  • Berlin
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Propaganda und Desinformation

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Propaganda, Desinformation, Fake News, alternative Fakten – viele Schlagworte prägen die öffentliche Debatte, in der die Grenzen zwischen Information, Manipulation und Meinung ausgelotet werden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Festival
veranstaltet von der bpb

Fake or Real?

  • 01.06. – 03.06.2025
  • ab 13:00 Uhr
  • Gera
Webvideo

deepdips

Sie lassen uns staunen und schmunzeln, doch ist die Grenze zur gefährlichen Täuschung schmal. Das Projekt „deepdips“ macht in KI-veränderten Videos auf Bedeutung und Gefahren von Deepfakes aufmerksam