Lena Gorelik
"Man wird doch noch mal sagen dürfen …" Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur - Essay
Antisemitismus ist ein Gefühl und ein Problem, das sich niemals erledigt haben wird. In den vergangenen Jahren scheint es, als würde er sich wieder an die Oberfläche kämpfen, aus dem Privaten in die Öffentlichkeit ausbrechen wollen unter dem Schutzmantel des Tabubruchs.
Gideon Botsch
Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus. Ein historischer Überblick
Der moderne Antisemitismus beerbt ältere Formen der Judenfeindschaft. Wurzelnd im christlichen Antijudaismus löst sich der neuzeitliche Judenhass von religiösen Motiven ab, gipfelt im NS-Vernichtungsantisemitismus und wirkt bis in die Gegenwart fort.
Uffa Jensen, Stefanie Schüler-Springorum
Antisemitismus und Emotionen
Tief verwurzelte, gegen Juden gerichtete, "feindliche Gefühle" sind ein zentraler Aspekt des Judenhasses. Eine Emotionsgeschichte des Antisemitismus kann neue Perspektiven eröffnen und zur historischen und politischen Erklärung des zählebigen Ressentiments beitragen.
Juliane Wetzel
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Das Potenzial antisemitischer Haltungen in Europa beschränkt sich nicht auf jenes, das in rechtsextremen Parteien vorhanden ist. Vorurteile, Ressentiments und Stereotype finden sich auch in anderen politischen Spektren und ebenso in Teilen der Mehrheitsgesellschaft.
Vanessa Rau
Vehementer Säkularismus als Antisemitismus?
Die Forderung nach säkularen, vermeintlich neutralen Werten ist nicht per se antisemitisch und in ihrem Anspruch auf gesellschaftliche Gleichbehandlung auch nicht zu verdenken. Doch birgt die vehemente Aufrechterhaltung binärer Strukturen von religiös und säkular ein großes Potenzial zur Ausgrenzung.
Astrid Messerschmidt
Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus
Bildungsarbeit zu aktuellem Antisemitismus greift gesellschaftliche Selbstbilder auf, informiert über die Flexibilität und Wirkung antisemitischer Welterklärungsmuster und regt dazu an, Funktionen antisemitischer Äußerungen und Praktiken kritisch einzuordnen und reflektierbar zu machen.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...