Am 24. August 1963 wurden die ersten Spiele in der Fußball-Bundesliga angepfiffen. Auch wenn die Liga heute ein durchkommerzialisierter Betrieb ist, ist sie noch immer mehr als ein bloßes Geschäft: Sie bietet nicht nur schichtübergreifend Gesprächsstoff, sondern dient der Gesellschaft als Projektionsfläche.
Uwe Seeler
"Es geht nur miteinander." Ein Gespräch mit Uwe Seeler
Der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft und erste Bundesliga-Torschützenkönig spricht über die Einführung der Bundesliga, die Nähe des Fußballs zur Politik und Tipps an seinen Enkel.
Gunter Gebauer
Vom "Proletensport" zum "Kulturgut" - Essay
Es dauerte lange, bis Fußball auch von den gesellschaftlichen Eliten akzeptiert wurde. Im nationalen Symbolhaushalt füllt er heute eine Stelle aus, die sonst leer bleiben würde.
Dietrich Schulze-Marmeling
Wegmarken aus 50 Jahren Bundesliga
Seit 1963 hat sich die Bundesliga zu einer eigenständigen Profiliga entwickelt. Dabei hatte sich der DFB zunächst lange erfolgreich gegen die Legalisierung des Profifußballs gewehrt.
Nils Havemann
Die Bundesliga als Objekt wirtschafts- und kulturgeschichtlicher Betrachtungen - Essay
Wird die Bundesligageschichte auf die Nacherzählung von wichtigen Spielen reduziert, tendiert ihr Erkenntniswert gegen null. Anders verhält es sich, wenn sie mit kultur- und wirtschaftshistorischen Problemstellungen verknüpft wird.
Henning Vöpel
Wirtschaftsmacht Bundesliga
Die Bundesliga stellt mittlerweile einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Im Spannungsfeld von rechtlicher Autonomie, wirtschaftlicher Monopolstellung und gesellschaftlicher Verantwortung entstehen zahlreiche Interdependenzen und Konflikte.
Gerd Dembowski
Organisierte Fanszenen: Zwischen empfundener Enteignung und Self-Empowerment
Seit den 1990er Jahren beziehen Fans kritisch Stellung gegen Kommerzialisierung im Fußball und als überzogen empfundene Sicherheitsansprüche. Manche Ultragruppen bearbeiten aber auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus.
Jutta Braun
Abseits der Bundesliga? Zur Aufarbeitung des DDR-Fußballs
Wenn von der Bundesliga als Erinnerungsort die Rede ist, so gilt dies nicht nur für das soziale Gedächtnis Westdeutscher. Die Aufarbeitung des DDR-Fußballs steht derweil noch am Anfang.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2013
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. Weiter...