Die Politikerinnen und Politiker, denen es gelingt, die Gefühle der Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, haben bessere Chancen, gewählt zu werden, als jene, die uns "kalt" lassen. Emotionen spielen aber nicht nur beim "Verkaufen" von Politik eine Rolle, sondern auch im politischen Prozess selbst.
Gary S. Schaal, Felix Heidenreich
Politik der Gefühle. Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie
Demokratien sind in der Bearbeitung von Emotionen durch zwei sich widersprechende Paradigmen geprägt: Der bislang vorherrschende, emotionsaverse Liberalismus erweist sich heute als ergänzungsbedürftig durch den emotionsaffineren Republikanismus.
Jan Plamper
Vergangene Gefühle. Emotionen als historische Quellen
Seit einigen Jahren erfahren Emotionen auch in der Geschichtswissenschaft erhöhte Aufmerksamkeit. Es werden verschiedene Ansätze der historiografischen Erforschung von Gefühlen vorgestellt und Perspektiven für die Emotionengeschichte aufgezeigt.
Benjamin C. Seyd
Gegenwart des Unbehagens. Gefühle und Globalisierung
Indem sie Handlungsunsicherheit spür- und bewältigbar machen, spielen Gefühle eine wichtige Rolle für sozialen Wandel. Ihre Berücksichtigung ermöglicht ein differenzierteres Verständnis der Wirkungsweise und Problematik von Globalisierung.
Bernd Greiner
Angstunternehmer. Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodels
Das Bemühen, reale Bedrohungen oder imaginierte Ängste zu bändigen, hat im Laufe der amerikanischen Geschichte einen besonderen Typus des Staatsbürgers hervorgebracht: den „Angstunternehmer“.
Jan Süselbeck
War Sells, But Who’s Buying? Zur Emotionalisierung durch Kriegsdarstellungen in den Medien
Zwar wird in der medialen Kriegsdarstellung heutzutage stark auf Emotionalisierung gesetzt. Doch erzeugt sie vielfach nicht Mitgefühl, sondern bedient eher einen verbreiteten Voyeurismus.
Christian von Scheve, Thomas Stodulka, Julia Schmidt
Guter Neid, schlechter Neid? Von der "Neidkultur" zu Kulturen des Neides
Häufig wird Neid als etwas „typisch Deutsches“ etikettiert. Im Beitrag wird erörtert, welcher Status Begriffen wie „Neidkultur“ und „Neidgesellschaft“ vor dem Hintergrund einer kulturvergleichenden Emotionsforschung zugeschrieben werden kann.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2013
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. Weiter...