Binnen- und Fluchtmigration prägen seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. In der Diskussion, ab wann Migrationsbewegungen die nationalen sozialen Systeme "überfordern", überlagern nicht selten populistische Töne rationale Argumente. Defizite in der politischen Steuerung der Binnen- und Fluchtmigration offenbaren eine Schwäche Europas.
Sven Astheimer
Deutschland – Einwanderungsland im Herzen Europas
Kaum jemand hätte vor ein paar Jahren für möglich gehalten, dass Deutschland (und nicht Großbritannien) zum wichtigsten Einwanderungsland Europas wird. Doch Deutschlands Volkswirtschaft steht glänzend da und braucht gutes Personal.
Stefan Alscher
Auszug: Migrationsrichtung entscheidet über subjektives Wohlbefinden
Die Bevölkerungsabteilung des UN-Büros für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA) veröffentlichte Mitte September aktuelle Zahlen zu globalen Wanderungsbewegungen.
Miltiadis Oulios
Deutschlands Grenzen: Tauziehen um das Recht auf Bewegungsfreiheit
Grenzen manifestieren sich heute durch Kontrollen in Innenstädten, auf Flughäfen oder auch am Mittelmeer. Menschen, die sich trotz fehlender Erlaubnis das Recht auf Bewegungsfreiheit nehmen, praktizieren ein Weltbürgerrecht.
Stefan Luft
Herausforderungen europäischer Grenzpolitik
Die Konzentration der EU auf die Grenzsicherung zur Begrenzung irregulärer Zuwanderung ist kritisch zu bewerten. Langfristig wird nur eine Verbesserung der Perspektiven in den Herkunftsländern den Migrationsdruck verringern.
Dietrich Thränhardt
Tendenzen der innereuropäischen Migration
Warum arbeiten Migranten in einigen EU-Ländern eher in Niedriglohnsektoren, in anderen dagegen eher zu gleichen Bedingungen wie Einheimische? Deutschland nimmt eine mittlere Position ein und könnte die Verhältnisse inklusiv gestalten.
Franck Düvell
Flüchtlinge an den Grenzen Europas
Mindestens 182.000 Flüchtlinge leben in den peripheren EU-Mitgliedstaaten, 530.000 in den EU-Nachbarstaaten. Ihre Situation ist gekennzeichnet durch erschwerten Zugang zu Schutz sowie teils unmenschliche Lebensbedingungen.
Noemi Carrel
Anmerkungen zur Willkommenskultur
Der Begriff Willkommenskultur findet in politischen Debatten und in Bestrebungen von Behörden und Unternehmen vielfältige Verwendung. Was wird darunter verstanden, an wen richtet er sich und weshalb kommt ihm diese Aufmerksamkeit zu?
Maren Wilmes
Kommunaler Umgang mit Menschen ohne Papiere
Seit einigen Jahren nehmen Kommunen verstärkt Problemlagen und Lebensbedingungen von Menschen ohne Papiere wahr. Aufgrund von eingeschränkten kommunalen Handlungsmöglichkeiten gehen sie dabei unterschiedliche Wege.
Bernd Kasparek
Von Schengen nach Lampedusa, Ceuta und Piräus: Grenzpolitiken der Europäischen Union
Das Schengener Abkommen markiert den Beginn einer europäischen Grenzpolitik. Merkmal ist eine aufgerüstete Außengrenze und die Verhinderung von Migration nach Europa. Nicht selten führt diese Politik zu Menschenrechtsverletzungen.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2013
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. Weiter...