Ohne freie und unabhängige Berichterstattung kann eine demokratische Gesellschaft nicht funktionieren; weder könnten sich die Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren, noch würden die Mächtigen ausreichend kontrolliert. Wie in den meisten Ländern Europas gehört Pressefreiheit in Deutschland zu den Grundrechten; im Grundgesetz ist sie, wie auch die Meinungs- und Informationsfreiheit, in Artikel 5 festgeschrieben.
Während die gesetzlichen Fundamente für eine "funktionierende" journalistische Berichterstattung weitgehend gesichert sind, scheint eine andere Grundbedingung zu erodieren: Seit einiger Zeit ist von einer tiefen Vertrauenskrise die Rede. Der Schutz der Pressefreiheit bleibt eine Daueraufgabe.
Stefan Niggemeier
Nicht nur die Welt, auch sich selbst erklären. Zur Rolle des Journalismus heute - Essay
Journalisten müssen in einem viel stärkeren Maße auch sich selbst erklären: ihr konkretes Handeln und journalistische Praktiken generell. Das ist mühsam, und oft genug wird es scheitern. Aber es ist notwendiger denn je.
Horst Pöttker
Pressefreiheit in Deutschland. Nutzen, Grenzen, Gefährdungen
Pressefreiheit ist kein Luxus. Sie ist eine systemrelevante Errungenschaft. Seit ihrer Verankerung im Grundgesetz hat sie eine beachtliche Entwicklung genommen, dennoch bleibt einiges zu tun, um sie dauerhaft zu gewährleisten.
Marlis Prinzing
Pressefreiheit in Europa. Eine Bestandsaufnahme
So frei wie in Europa können Journalisten sonst allenfalls in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland arbeiten. Blickt man genauer hin, wird aber klar: Pressefreiheit bleibt auch hier ein angreifbares Recht.
Uwe Krüger
Medien im Mainstream. Problem oder Notwendigkeit?
Viele Mediennutzer äußern Zweifel an der Glaubwürdigkeit der etablierten Medien und bemängeln enge Meinungskorridore. Welche Mechanismen können in demokratischen Gesellschaften zu einer eingeschränkten Meinungsvielfalt führen?
Julia Cagé
Medien, Macht, Demokratie. Wettbewerb und Konzentration auf dem Medienmarkt - Essay
Die Medien befinden sich ökonomisch in einer tiefen Krise. Dies hat Auswirkungen auf das Funktionieren unserer Demokratien. Die Lage verschärft sich durch die Aufteilung des Marktes auf wenige große Akteure. Ein Lösungsvorschlag.
Susanne Fengler
Twitter statt Presserat? Medienselbstkontrolle im internationalen Vergleich
Im digitalen Zeitalter können die Medien die Diskussion über die Rolle des Journalismus nicht mehr steuern. Das stellt die traditionellen Instrumente der Medienselbstkontrolle vor große Herausforderungen - im Inland wie im Ausland.
John David Seidler
"Lügenpresse!". Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien
Die Annahme einer medialen Verschwörung bildet die Grundlage sämtlicher Verschwörungstheorien. Wer Medien in diesem Sinne kritisieren möchte, erwirbt sich ein Abonnement fürs Rechthaben: Passende Beispiele finden sich immer.