Die Entwicklung von ländlichen Regionen gestaltet sich sehr unterschiedlich. Hat in einigen Dörfern auch der letzte Lebensmittelladen geschlossen, der Landarzt sein Glück woanders gesucht und kommt – wenn überhaupt – nur noch ein Bus pro Tag, boomen andere Gegenden geradezu und wachsen an Einwohnern und Angeboten. Von "gleichwertigen Lebensverhältnissen" kann oft nicht mehr die Rede sein. Vielen Menschen erscheint indes ein ländliches Leben (wieder) als attraktiv. Die "Landlust" hat um sich gegriffen, Großstädter ziehen auf der Suche nach dem "guten Leben" raus, um ihre Vorstellungen von "Ländlichkeit" zu verwirklichen, oder holen das Rurale in Form von urban gardening oder urban farming in die Stadt.
Claudia Neu
Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung - Essay
Mehr Ländlichkeit war nie. Doch sind Bezüge auf das imaginierte Landleben immer so harmlos wie "Landlust" und "Musikantenstadl" daherkommen? In politischen Diskursen werden sie auch benutzt, um etwa den Rückzug der Daseinsvorsorge aus der Fläche schönzureden.
Gerhard Henkel
Geschichte und Gegenwart des Dorfes
Dorf und Land haben ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Potenziale und bringen diese auch in hohem Maße in die Gesamtgesellschaft ein. Nicht nur die Stadt, auch das Dorf ist ein Erfolgsmodell der europäischen und deutschen Geschichte.
Heinrich Becker, Gesine Tuitjer
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojekts "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel", in dem Veränderungen der ländlichen Lebensverhältnisse in immer denselben zehn westdeutschen und seit 1993 auch vier ostdeutschen Dörfern untersucht werden.
Ulrike Grabski-Kieron
Politik im und für den ländlichen Raum
Politik im und für den ländlichen Raum stellt sich als ein Politikfeld dar, das sich über verschiedene Ressorts hinweg im Mehrebenensystem von EU, Bund und Bundesländern entfaltet. Ein breites Spektrum von Instrumenten kommt dabei zum Einsatz.
Jutta Aumüller, Frank Gesemann
Flüchtlinge aufs Land? Migration und Integration im ländlichen Raum
Es gibt zahlreiche Barrieren, aber auch Chancen für die Integration im ländlichen Raum. Um eine langfristige Ansiedlung von Geflüchteten realisieren zu können, sind vielfältige Handlungsansätze auf kommunaler, Landes- und Bundesebene notwendig.
Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob, Johannes Kopp, Alois Hahn
Urbane Dörfer. Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext
Nachhaltige Transformationen (Mobilität, Multilokalität, individualisierte Lebensstile und Wohnformen) verwandeln das traditionale Dorfkollektiv in posttraditionale Vergemeinschaftungen. Die untersuchte Landgemeinde ist beispielhaft für die "Verstädterung" von Dörfern.
Sigrun Langner
Rurbane Landschaften. Landschaftsentwürfe als Projektionen produktiver Stadt-Land-Verschränkungen
In dem Beitrag wird Raum jenseits der Kategorien von Stadt und Land beschrieben und nach produktiven Verschränkungen von urbanen und ruralen Praktiken, Imaginationen, Projektionen und Raumstrukturen gefragt.
Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?
Dossier
Hochwasserschutz
Das Hochwasser im Mai und Juni 2013 war eine der bislang kostspieligsten Naturkatastrophen in Deutschland. Zwar hatte sich seit dem Elbehochwasser 2002 vielerorts der Hochwasserschutz verbessert, die Diskussion um länderübergreifende Lösungen und nachhaltige Vorsorgemaßnahmen ist jedoch von Neuem entbrannt.