Die unverhohlene Art, mit der in jüngerer Zeit auch in Demokratien durch eindeutig falsche Behauptungen und "alternative Fakten" politisches Kapital geschlagen werden kann, ist alarmierend. Die Basis des Willensbildungsprozesses und damit der demokratischen Legitimität scheint zu erodieren.
Die Beschäftigung mit den Ursachen des Autoritätsverlusts von Fakten und ihrer herkömmlichen Quellen – Wissenschaft und Journalismus – zugunsten "gefühlter Wahrheiten" rührt an grundlegende Fragen nach den Zusammenhängen von Erfahrung, Wirklichkeit, Wissen und Glaubwürdigkeit. Im Kern geht es um eine der größten und ältesten Fragen der Philosophie: Was ist Wahrheit?
Vincent F. Hendricks, Mads Vestergaard
Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie
Aus logischer oder erkenntnistheoretischer Sicht ergibt es keinen Sinn, Tatsachen zu widersprechen, die leicht zu verifizieren sind. Als politische Strategie scheint es derzeit allerdings durchaus zielführend zu sein. Doch eine solche Haltung zu Fakten untergräbt die Demokratie.
Peter Weingart
"Wahres Wissen" und demokratisch verfasste Gesellschaft
In der Demokratie legitimieren sich politische Entscheidungen auch durch ihre Rationalität. Die Evidenz, auf der sie basieren und an der sich ihre Rationalität bemisst, ist jedoch nicht immer klar. Was ist also "wahres Wissen" und wie kommt die Gesellschaft zu "wahrem Wissen"?
Stefan Marschall
Lügen und Politik im "postfaktischen Zeitalter"
Lügen waren schon immer ein Teil politischer Kommunikation. Systematisches Lügen schadet jedoch der Demokratie. Aktuelle Entwicklungen machen die Auseinandersetzung über das, was wahr und unwahr ist, schwieriger. Notwendig ist daher eine neue Kultur der Ehrlichkeit.
Tobias Hürter
Bullshit. Weder Wahrheit noch Lüge
Wer Bullshit redet, schert sich nicht um die (Un-)Wahrheit, sondern will Eindruck schinden und Stimmung machen – ein Verhältnis zu Tatsachen, das im politischen Betrieb verbreitet ist. Wie gefährlich ist Bullshit? Und welche Maßnahmen können helfen, Bullshit zu erkennen?
Lucas Graves
Kleine Geschichte des politischen Faktenchecks in den Vereinigten Staaten
Immer mehr Organisationen spezialisieren sich darauf, Behauptungen von Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Geschichte dieser Bewegung erzählt vom Versagen der objektiven Berichterstattung und wie Journalisten mit neuen Ideen und Techniken darauf reagierten.
Jens Jäger
Bilder und "historische Wahrheit"
Bilder ermöglichen historische Erkenntnis. Diese ergibt sich aber nicht nur aus dem Bild an sich, sondern auch aus den Sehgewohnheiten einer Epoche und einer Kultur – also aus dem, was üblicherweise in einer Gesellschaft in Bildern "gesehen" werden kann, darf und sollte.
Petra Kolmer
Wahrheit. Ein philosophischer Streifzug
Zum Überleben sind wir auf Verlässlichkeit angewiesen, "Wahrheit" ist von vitalem Interesse für uns Menschen. Wie aber lässt sich "Wahrheit" definieren, wie abschließend bestimmen? Kaum einem anderen Thema hat sich die europäische Philosophie so beständig gewidmet.