Bis in die 1990er Jahre stand deutsche Integrationspolitik hauptsächlich für die
Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt. Heute umfasst
das Politikfeld fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen und dauerhaft bleiben werden, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann.
Ab 2015 waren die meisten Zuwanderer nach Deutschland Geflüchtete. Entsprechend
dominierte die Fluchtmigration die öffentlichen Integrationsdebatten.
Doch nicht zuletzt das Ergebnis des türkischen Verfassungsreferendums
2017 rückte auch Menschen in den Fokus, die schon länger hier leben.
Petra Bendel
Alter Wein in neuen Schläuchen? Integrationskonzepte vor der Bundestagswahl
Rückführung und Doppelpass, Arbeitsmarktintegration und Wertedebatte: Die Zuwanderung von so vielen Asylsuchenden hat allen politischen Parteien eine Rückbesinnung auf ihre integrationspolitischen Grundsätze abverlangt.
Neven Subotić
"Wir wurden respektiert und haben auch Respekt gezeigt". Ein Gespräch über das Ankommen, die Verantwortung des Einzelnen und Fußball mit Neven Subotić - Interview
Er kam selbst als Flüchtling nach Deutschland, heute engagiert sich der Fußballprofi für andere: Neven Subotić im Interview über das Ankommen, die Verantwortung des Einzelnen und die Rolle des Sports bei der Integration.
Özlem Konar, Axel Kreienbrink, Anja Stichs
Zuwanderung und Integration. Aktuelle Zahlen, Entwicklungen, Maßnahmen
Zuwanderung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In den vergangenen Jahren ist dabei fast nur über Fluchtmigration gesprochen worden. Doch die Zuwanderung nach Deutschland ist vielfältiger.
Anselm Böhmer
Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung
Die Altersstruktur der neu Zugewanderten hat Konsequenzen für die Bildungsarbeit in Deutschland. Wo und wie finden die Zugewanderten ihren Ort im Bildungssystem, und vor welchen Herausforderungen stehen Kitas und Schulen?
Wido Geis
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Antwort auf den Fachkräftemangel?
In Deutschland besteht Bedarf an Fachkräften für Industrie-und Gesundheitsberufe, wohingegen das Angebot an ungelernten Arbeitskräften größer als die Nachfrage ist. Welche Chancen bieten sich Asylsuchenden auf dem Arbeitsmarkt?
Jürgen Friedrichs, Felix Leßke, Vera Schwarzenberg
Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen. Das Beispiel Hamburg-Harvestehude
Die hohe Zuwanderung hat in den Kommunen zu enormen Anstrengungen geführt. Das Beispiel Hamburg zeigt, wie schwierig es ist, Flüchtlinge in Wohngebieten unterzubringen, aber auch, wie die Verwaltung diese Aufgabe bewältigen kann.
Olaf Müller, Detlef Pollack
Angekommen und auch wertgeschätzt? Integration von Türkeistämmigen in Deutschland
In der Diskussion um Zuwanderer und deren Integration spielen kulturelle Aspekte eine immer größere Rolle. Wie nehmen die Türkeistämmigen in Deutschland Probleme der Integration wahr? Was verstehen sie unter geglückter Integration?