Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Abtreibung und Selbstbestimmung: Drei Positionen | Abtreibung | bpb.de

Abtreibung Editorial Abtreibungen in der Debatte in Deutschland und Europa Kurze Geschichte des Paragrafen 218 Strafgesetzbuch Reproduktive Gesundheit und Rechte Abtreibung und Selbstbestimmung: Drei Positionen Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit Für einen seriösen Lebensschutz Die Paragrafen 219 und 218 Strafgesetzbuch machen Deutschland zum Entwicklungsland Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben Lebensschutzdebatte im Zeitalter der Digitalisierung. Über Schwangerschaft als Gestaltungsprojekt

Abtreibung und Selbstbestimmung: Drei Positionen

Die Debatte um die Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen ist geprägt von unterschiedlichen Positionen, von denen drei im Folgenden versammelt sind Kirsten Achtelik, Liane Bednarz und Sarah Diehl. Kirsten Achtelik problematisiert pränatale Tests, die nach „Normabweichungen“ suchen und von denen die meisten nur die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung eröffnen. Liane Bednarz kritisiert, dass Positionen radikaler Abtreibungsgegner wie -befürworterinnen die mediale Debatte dominieren, und plädiert für einen seriösen Lebensschutz. Sarah Diehl schließlich argumentiert, dass Verbote in der Frauengesundheit kontraproduktiv sind, und fordert, Abtreibung ins Ermessen derjenigen zu stellen, deren Körper und Leben betroffen sind.