Was wir aus der Schweinegrippe lernen können
Es ist nicht gelungen, Vertrauen in die Maßnahmen zur Bekämpfung der Neuen Grippe zu wecken. Viele hielten die Risiken der Impfung für gravierender als die der Krankheit.Einleitung
Vielen Menschen auf dem Planeten wird das "Krisenjahr 2009" als "Jahr der Schweinegrippe" in Erinnerung bleiben. Offen ist allerdings noch, in welchem Kapitel des Geschichtsbuches die Viruserkrankung stehen soll: Wird sie tatsächlich bei den großen Seuchen der Menschheit eingereiht, wie es die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation bereits im Juni düster verkündete? Oder wird sie eher als Pseudo-Pandemie, als abschreckendes Lehrstück von epidemischer Hysterie und staatlicher Überreaktion in die Medizin- und Sozialgeschichte eingehen?Es ist noch zu früh, um die langfristige Entwicklung der "Neuen Influenza", wie die Schweinegrippe in Deutschland offiziell heißt, zuverlässig abzusehen (international gilt die Bezeichnung "Influenzapandemie [H1N1] 2009"). Doch hat uns die neue Krankheit bereits jetzt zahlreiche Schwachstellen bei der Seuchenbekämpfung aufgezeigt. Darüber hinaus können wir von dem Virus einiges über den Umgang unserer Zivilisation mit globalen Risiken lernen.