Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden in Deutschland ist prekär. Die enorme Schuldenlast ohne realistische Aussicht auf Tilgung bietet wenig Anreiz zum Sparen. Nothaushalte und Sparprogramme erlauben den gewählten politischen Repräsentanten kaum mehr Gestaltungsspielräume. Die Privatisierung öffentlicher Dienste und die Beschneidung von Kulturbudgets stoßen an Grenzen; Steuererhöhungen sind unpopulär. Kommunale Spitzenverbände fordern, dass der Bund die Kommunen von den gestiegenen Aufwendungen für soziale Leistungen entlastet. Viele Bürgerinnen und Bürger haben Initiativen entwickelt, um einen Kahlschlag der Infrastruktur in ihren Kommunen zu verhindern.
Hans-Georg Golz
Editorial
Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden in Deutschland ist prekär. Nothaushalte erlauben den gewählten politischen Repräsentanten kaum mehr Gestaltungsspielräume.
Johannes Slawig
Der Tag danach - Essay
Das Vergeblichkeitsgefühl ist die größte Gefahr für nachhaltige Haushaltskonsolidierung. Weil alle Maßnahmen auf kommunaler Ebene nicht ausreichen werden, sind Bund und Land gefordert.
Hiltrud Naßmacher
Kommunalpolitik in Deutschland
Aktuelle finanzielle Engpässe und Weichenstellungen aller politischen Ebenen aus der Vergangenheit haben die Handlungsoptionen der Kommunen verringert, aber keineswegs beseitigt.
Lars Holtkamp
Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen
Die Kommunen befinden sich in der tiefsten Haushaltskrise seit Bestehen der Bundesrepublik. Doch ohne Denkverbote gibt es krisenerprobte Strategien auch jenseits des Spardiktats.
Joy Richard Fatoyinbo
Kommunale Kulturfinanzierung im Zeichen der Krise
Im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden viele kulturelle Strukturen und Einrichtungen in Deutschland abgebaut oder stehen kurz vor ihrer Schließung.
Angelika Vetter
Lokale Politik als Rettungsanker der Demokratie?
Kann lokale Politik auf Grund der Nähe zwischen Regierenden und Regierten und der geringeren Problemkomplexität zur "Stärkung" und "Erneuerung" der Demokratie beitragen?
Ulrich Sarcinelli, Mathias König, Wolfgang König
Bürgerbeteiligung in der Kommunal- und Verwaltungsreform
Die stärkere Verknüpfung zwischen repräsentativ-demokratischer und bürger-demokratischer Politik trägt der zunehmenden Komplexität von Gesellschaft und Politik eher Rechnung als ein überkommenes, hoheitliches Politikverständnis.
Scott Stock Gissendanner
Kommunale Integrationspolitik
In der kommunalen Integrationspolitik ist ein Paradigmenwechsel zur interaktiven Kooperation zu verzeichnen. Die Zusammenarbeit mit Zugewanderten und deren Organisationen hat an Bedeutung gewonnen.
Planspiel Kommunalpolitik
Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunalcafé - Bausteine für Kommunalpolitik im Unterricht
Der "Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunal-Café" ermöglicht eine handlungsorientierte Vermittlung von Kommunalpolitik im Unterricht. Er bietet Bausteine, um bereits bestehende Planspiele an die jeweilige Lernsituation anzupassen, eigene Planspiele zu entwickeln oder ein Kommunal-Café durchzuführen.