Wer heutzutage aufwächst, gehört zu den sogenannten digital natives. Das heißt, für Kinder, Jugendliche und viele junge Erwachsene ist eine Welt ohne umspannendes Datennetz und zahlreiche social networking sites gar nicht mehr vorstellbar.
Zweifellos profitieren viele Jugendliche von den neuen medialen Möglichkeiten, aber es wird auch vor Nebenwirkungen gewarnt: Übermäßiger Medienkonsum halte von anderen Freizeitaktivitäten und körperlicher Bewegung ab und könne die Gesundheit bedrohen. Zudem sei der Schutz vor jugendgefährdenden Inhalten ebenso unzureichend wie etwa die Aufklärung über cyberbullying und die Folgen von allzu großer Sorglosigkeit beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Die Vermittlung von "Medienkompetenz" wird daher mehr denn je gefordert.
Uwe Hasenbrink, Claudia Lampert
Kinder und Jugendliche im Web 2.0 - Befunde, Chancen und Risiken
Das social web gewinnt im Alltag von Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Es eröffnet vielfältige neue kommunikative Erfahrungs- und Handlungsräume, birgt aber auch verschiedene Risiken.
Christian Stöcker
"Man wird nicht Amokläufer, weil man ein brutales Computerspiel gespielt hat" - Doppelinterview mit Stefan Aufenanger und Christian Pfeiffer
Digitale Medien sind aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Überwiegen die Gefahren, wie etwa durch Computerspielabhängigkeit, oder die Chancen? Wo besteht politischer Handlungsbedarf?
Ingrid Möller
Gewaltmedienkonsum und Aggression
Zahlreiche Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum gewalthaltiger Medien und aggressivem Verhalten Jugendlicher gibt. Gleichzeitig wird deutlich, dass Gewaltmedienkonsum nur einer von vielen Faktoren ist.
Helga Theunert
Aktuelle Herausforderungen für die Medienpädagogik
Das vernetzte Mediensystem birgt Ressourcen für Partizipation, aber auch Exklusionsrisiken. Dies markiert Herausforderungen für die Medienpädagogik, die Jugendliche darin unterstützen will, der Medienwelt als Souverän zu begegnen.
Arne Busse
Mit "Ballerspielen" gegen pädagogische "No-Go-Areas"? Erfahrungen mit Eltern-LANs
Auf "Eltern-LANs" spielen Eltern und Lehrer unter medienpädagogischer Anleitung Computerspiele. Die soll nicht in Billigung des jugendlichen Medienhandelns resultieren, wohl aber in Kommunikation mit den Heranwachsenden.
Margreth Lünenborg, Claudia Töpper
Gezielte Grenzverletzungen - Castingshows und Werteempfinden
Provokationen jeglicher Art gehören mittlerweile zum festen Repertoire der Castingshows. Das Fernsehpublikum wird dadurch zum voyeuristischen Beobachter moralischer Grenzverletzungen. Verschieben sich die Tabugrenzen?
Joachim Weiner
"Medienkompetenz" - Chimäre oder Universalkompetenz? - Essay
Medienkompetenz ist zu einem gesellschaftlichen Leitbild avanciert. Doch der im eigentlichen Sinne medienkompetente Bürger ist von Politik, Industrie und Medien gar nicht erwünscht – gefragt ist der Konsument.
Dossier
Computerspiele
Sie sind ein Milliardenmarkt und fester Bestandteil unseres Alltags: Computerspiele haben sich still zu einem Leitmedium des 21. Jahrhunderts gemausert. Wie verändern sie unser Leben?