Vegetarismus ist "in". Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine fleischärmere oder fleischlose Ernährung; manche verzichten sogar auf alle tierischen Produkte. Neben gesundheitlichen Erwägungen oder Kritik an der Massentierhaltung stellt sich für viele die grundsätzliche Frage, ob wir Tiere für unsere Zwecke (und wenn ja, in welcher Weise) nutzen dürfen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Menschen sich schon immer Tiere zu nutzen gemacht haben – als Nahrungsquelle, in der Landwirtschaft, im Krieg, als Statussymbole, für medizinische Versuche, als Haustiere. Die Tierschutz- und die Tierrechtsbewegungen haben in den vergangenen Jahrzehnten für einen Bewusstseinswandel beim Umgang mit Tieren gesorgt. 2002 wurde der Tierschutz als Verfassungsziel ins Grundgesetz aufgenommen.
Anne Seibring
Editorial
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Menschen sich schon immer Tiere zu nutzen gemacht haben. Dürfen wir das? Und wenn ja, in welcher Weise?
Hilal Sezgin
Dürfen wir Tiere für unsere Zwecke nutzen? - Essay
Tiere müssen moralisch berücksichtigt werden, insofern sie Empfindungen und ein individuelles Wohl besitzen. In Notsituationen dürfen wir uns gegen sie zur Wehr setzen, wir müssen sie auch nicht lieben, aber regulär nutzen dürfen wir sie nicht.
Thilo Spahl
Das Bein in meiner Küche - Essay
Der moderne Tierfreund, der sein Haustier nicht nur krault, sondern ihm und dem Rest der Fauna zu ihrem Recht verhelfen will, ist ein Menschenfeind. Tiere können nur Objekt, nie Subjekt menschlicher Moral sein.
Carola Otterstedt
Bedeutung des Tieres für unsere Gesellschaft
Tiere sind in fast allen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Der dem Tier zugeordnete ökonomische und kulturelle Stellenwert bestimmt auch die Haltung der Gesellschaft gegenüber dem Leben des einzelnen Tieres und seiner Art.
Sonja Buschka,, Julia Gutjahr, Marcel Sebastian
Gesellschaft und Tiere - Grundlagen und Perspektiven der Human-Animal Studies
Die vielfältigen gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren wurden in der Vergangenheit wissenschaftlich wenig beachtet. Dies ändert sich durch die Etablierung des Forschungsfelds der Human-Animal Studies.
Peter Dinzelbacher
Gebrauchstiere und Tierfantasien. Mensch und Tier in der europäischen Geschichte
Früher standen viele Menschen in einem unmittelbareren Kontakt zu Tieren als heute. Dennoch: Tiere wie fühllose Sachen zu behandeln, muss als Grundeinstellung des alteuropäischen Menschen qualifiziert werden.
Mieke Roscher
Tierschutz- und Tierrechtsbewegung - ein historischer Abriss
Die moderne Tierrechtsbewegung, in Abgrenzung zur früher entstandenen Tierschutzbewegung, fordert durch ihr radikales Gebaren eine Diskussion über das menschliche Verhältnis zum Tier und dessen rechtliche Besserstellung heraus.
Kathrin Voss
Kontrovers und sexy - Kampagnen der Tierrechtsorganisation PETA
Die Tierrechtsorganisation People for the Ethical Treatment of Animals ist bekannt für aufsehenerregende und polarisierende Kampagnen. PETA setzt dabei auf Konfrontation, schockierende Bilder, Lifestyle und Prominente.
Wolf-Michael Catenhusen
Tiere und Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung
Neue Wissenschaftsfelder haben zur Schaffung von Mensch-Tier-Mischwesen geführt. Ist dies mit unserem Selbstverständnis, das traditionell von einer klaren Grenzziehung zwischen Mensch und Tier ausgeht, vereinbar?
Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?
Schriftenreihe (Bd. 10450)
Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich das Buch aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Aspekten des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses. Es enthält Analysen, beschreibt Herausforderungen und eröffnet neue Perspektiven.