1 Redaktion am 07.07.2014
TwitterChat: Die Rechtsaußenparteien nach der Europawahl | 10. Juli, 13 Uhr | #rechtsaussenEP
Was nun, Europa? Bei unserem TwitterChat mit Daniela Kietz und Nicolai von Ondarza (beide Stiftung Wissenschaft und Politik) sprachen wir via #rechtsaussenEP am 10. Juli auf ...
2 Constanze Elter am 15.05.2014
Die Finanzmarkt-Krise im Europawahlkampf – war da was?
Die Achterbahnfahrt der Finanzmärkte und die Staatsschuldenkrise der jüngsten Vergangenheit haben in den zurückliegenden Jahren für eine öffentliche Debatte gesorgt: Die bestehenden ...
3 Tom Gebhardt am 07.05.2014
Spanien: Wenig Resonanz auf rechtsextreme Parolen
Spanien ist Europas größter Korridor nach Afrika und Lateinamerika. Die spanische Sprache verbindet Europa hier mit dem einen, die geografische Nähe mit dem anderen Kontinent. Doch trotz ...
4 Matthias Klein am 08.05.2014
Regelt die EU zu viel?
Die Europäische Union regelt immer mehr, sagt der Politikwissenschaftler Rainer Eising. Den Bürgern solle das unter anderem Mobilität ermöglichen, den Unternehmen Kosten sparen. Im ...
5 Matthias Klein am 13.05.2014
Die Europawahl als "Denkzettelwahl"
Nur sehr wenige Bürger gingen grundsätzlich nicht zur Wahl, sagt der Politikwissenschaftler Markus Steinbrecher im Interview. Entscheidend für die Stimmabgabe bei Europawahlen seien ...
6 Constanze Elter am 23.04.2014
Austeritätspolitik - Sparen um jeden Preis?
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein recht junger Begriff; das Wort selbst leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt dort so viel wie "Herbheit" oder "Strenge". Kurz ...
7 Karlheinz Dürr am 25.04.2014
Kontroversen der Europapolitik
Eurokrise, Freizügigkeit, die Flüchtlinge an Europas Außengrenzen: Im Wahlkampf werden verschiedene Themen kontrovers diskutiert. Ein Überblick über zentrale Streitfragen.
8 Philipp Weber am 17.04.2014
Hinter den Kulissen des Wahl-O-Mats
Der Wahl-O-Mat für die Europawahl besteht aus 38 Thesen. Welche Themen darin vorkommen, hat eine Redaktion aus jungen Erwachsenen und Experten im März in Köln diskutiert. Es gab ...
9 Christian Parth am 12.05.2014
Eine Stimme für Europa
Die Wahl zum Europäischen Parlament löst bei den Menschen kaum Begeisterung aus. In 14 Ländern soll eine elektronische Entscheidungshilfe die Abstimmung nun attraktiver machen. Für die ...
10 Matthias Klein am 20.05.2014
"Das Zentrum der politischen Karriere"
Wer sitzt eigentlich für Deutschland im Europaparlament? Für die meisten Abgeordneten sei das Mandat in der Mitte ihres Lebens der Höhepunkt ihrer Laufbahn, sagt der ...
11 Benjamin Höhne am 02.04.2014
Die "Ochsentour" als Königsweg
Wie wird man Kandidat bei der Europawahl? Der Königsweg auf einen aussichtsreichen Listenplatz führt in Deutschland über die engagierte, andauernde Mitarbeit in einer Partei. Freude an ...
12 Torsten Oppelland am 19.05.2014
Wie die Fraktionen im Europäischen Parlament arbeiten
Die Fraktionen im Europaparlament erfüllen im Kern dieselben Funktionen wie die Fraktionen in den nationalen europäischen Parlamenten. Und trotz ungünstiger Voraussetzungen: Die ...
13 Matthias Klein am 30.04.2014
Ein "Wahl-O-Mat für Frankreich"
Mit Vote&Vous gibt es bei der Europawahl eine Art "Wahl-O-Mat für Frankreich". Sechs junge Franzosen haben ihn erarbeitet. Wie sie auf die Idee gekommen sind und welche Probleme sie ...
14 Magdalena Langholz am 27.03.2014
Spitzenkandidaten bringen mehr Aufmerksamkeit für die Europawahl
Seit Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags im Dezember 2009 kann das Europäische Parlament die EU-Politik stärker mitprägen. Wie es diese Möglichkeiten in den vergangenen fünf Jahren ...
15 Valentina Pop am 26.03.2014
Wie die Arbeitswoche der Europaabgeordneten aussieht
Brüssel, Straßburg und die Welt - der Arbeitsplatz eines Europaabgeordneten variiert von Woche zu Woche. Gelegenheiten für Kontakte zu den Wählern im Heimatland gibt es eher selten.