Bildergalerie: Die Öffnung der Grenze
Beinahe jeder weiß bis heute, wo er am 9. November 1989 war. Jede Eröffnung eines neuen Grenzüberganges wurde zum Volksfest, und ebenso war das Entfernen von Mauersegmenten oder Abschnitten der Grenzzäune, das Wiederherstellen von Straßen zwischen Ost und West jedes Mal ein Ereignis. Ungezählte Foto- und Filmaufnahmen aus Berlin und von der innerdeutschen Grenze dokumentieren das Geschehen. Quelle: www.wir-waren-so-frei.de











Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Wir waren so frei
Das Internet-Archiv "Wir waren so frei" bietet fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Gezeigt wird auch, wie die ost- und westdeutschen Medien über die Ereignisse berichten. Entstanden sind alle Aufzeichnungen zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Hier enden die Gemeinsamkeiten, denn die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?