
Daniel Küchenmeister
Über die Medaillenflut hinaus
Fünf Publikationen zeigen, wie viele verschiedene Zugänge es zur Geschichte des Sports in der DDR gibt.

Thomas Heimann
Massenmedien im europäischen Kontext
Um nachvollziehen zu können, wie moderne Gesellschaften von Medien durchdrungen wurden, ist es notwendig, Massenmedien im europäischen Kontext als eigenständige Größe zu betrachten. Neue Publikationen zum Thema.
Newsletter
Ja, ich möchte den Newsletter "Deutschland Archiv Online" abonnieren.
NEU: Videoreportagen
Vom Einläuten der Friedlichen Revolution
Rund um den 7. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Polizei, Betriebskampfgruppen und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen, Demokratie und Reisefreiheit eintraten - und sich mit Kerzen, Worten und Zivilcourage gegen die Staatsmacht durchsetzten. Ein filmischer Überblick.
Themenseite
30 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Publikationen zum Thema

Das letzte Jahr der DDR
In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedliche...

Wer wir sind
Der Umbruch war gewaltig, und er hat mehr und tiefere Spuren hinterlassen, als manche wahrhaben woll...

Die Einheit
Wie wurde die Einheit Deutschlands vertraglich vorbereitet? 170 Dokumente aus dem Auswärtigen Amt d...

Geschichte der DDR
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Gesch...

Herbst ´89 in der DDR
Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der "M...

Geteilte Ansichten
Jungen Menschen ist oft nicht (mehr) bewusst, dass Deutschland von 1961 bis 1989 geteilt war. Zuglei...

Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949-1989
327 Männer, Frauen und Kinder aus Ost und West fielen während der deutschen Teilung dem DDR-Grenzr...

3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Im Herbst 1990 wurde die DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland. Doch was wuchs da zusammen? Warum ...

Stasi auf dem Schulhof
Die Bespitzelung der DDR-Gesellschaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) machte auch ...

Deutschland Archiv 2018
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2018 erschienen sind.

Deutschland Archiv 2017
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2017 erschienen sind.

Deutschland Archiv 2016
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2016 erschienen sind.

Deutschland Archiv 2015
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2015 erschienen sind.

Deutschland Archiv 2014
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2014 erschienen sind.

Deutschland Archiv 2013
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2013 erschienen sind.
Deutschlandarchiv bei Twitter
Chronik der Mauer
Es erwartet Sie eine Fülle von multimedial aufbereiteten Informationen über Mauerbau und Mauerfall - und über die Opfer der Grenze.
Dossier
Stasi
Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart. In der DDR überwanden couragierte Bürgerinnen und Bürger allerdings 1989 ihre Angst vor der "Staatssicherheit".
Online-Angebot der bpb und der Robert-Havemann-Gesellschaft
jugendopposition.de
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Online-Archiv
www.wir-waren-so-frei.de
Fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
Der Tag in der Geschichte
- 14. Dezember 1962
Fünftes Kabinett Adenauer nach Wiederherstellung der CDU/ CSU- und FDP-Koalition. Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) Stellvertreter und Wirtschaft Ludwig Erhard (CDU) Auswärtiges Gerhard Schröder (CDU) Inneres Hermann Höcherl (CSU) Justiz Ewald Bucher... Weiter - 14. Dezember 1966
Pastor Heinrich Albertz (SPD) wird nach dem Rücktritt Willy Brandts - seit 1. 12. 1966 Vizekanzler und Außenminister der BRD in der Großen Koalition - zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Er stellt nach den Protesten und Zwischenfällen anlässlich... Weiter - 14./15. Dez. 1989
Die NATO-Außenminister begrüßen in Brüssel die Wiederherstellung der Freizügigkeit in Deutschland, vor allem die Öffnung der Mauer (9. 11. 1989). Damit hätten sich die Chancen verbessert, die Teilung Europas und Deutschlands, insbesondere auch Berlins, zu... Weiter - 14./15. Dezember 1990
Der EG-Gipfel in Rom verabschiedet ein humanitäres Hilfsprogramm für die Sowjetunion und beschließt, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die politische Union zu realisieren. Der neue britische Premier John Major - seine Vorgängerin Margaret Thatcher... Weiter - 13./14. Dezember 1996
Der EU-Gipfel in Dublin verständigt sich auf den von Bundesfinanzminister Waigel vorgeschlagenen Stabilitätspakt als Voraussetzung für die gemeinsame Währung Euro. Danach darf das jährliche Haushaltsdefizit drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts... Weiter
Geschichte und Erinnerung
Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Zu dem Thema "Children of Transition, Children of War, the Generation of Transformation from a European Perspective" diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Deutschlandforschertagung 2016 vom 3. bis 5. November 2016 in der Universität Wien. Die Tagungsdokumentation gibt Einblick in die Themen und Ergebnisse.
Messenger-Projekt
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.