Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Frieden als Demokratieforderung. Evangelische Kirche in den 1980er Jahren in der DDR | bpb.de

Frieden als Demokratieforderung. Evangelische Kirche in den 1980er Jahren in der DDR

Sebastian Stude

/ 18 Minuten zu lesen

Bereits einige Jahre vor der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 übte die evangelische Friedensbewegung in der DDR den friedlichen öffentlichen Protest ein. Dabei war die kirchliche Forderung nach einem äußeren und inneren Frieden immer auch als Forderung nach einer Demokratisierung des Sozialismus in der DDR zu verstehen.

Kirchenmitglieder mit Losungen wie "Christen für Sicherheit durch Abrüstung!", "Christen für gewaltfreie Konfliktlösung!" und "Christen für ein kernwaffenfreies Europa!" auf der FDJ-Pfingstdemonstration 1982 in der Kreisstadt Pritzwalk. Links vorne der Pfarrer Stephan Flade (© Privatarchiv Flade)

Im vorliegenden Text wird am Beispiel der Friedensarbeit von zwei evangelischen Kirchenkreisen im Bezirk Potsdam gezeigt, dass das von der SED-Führung propagierte einheitliche Bild von Politik und Gesellschaft im ostdeutschen Teilstaat schon Anfang der 1980er Jahre erhebliche Risse aufwies. Tatsächlich bestand in der DDR bereits damals eine erhebliche Kluft zwischen politischer Inszenierung und gesellschaftlicher Wirklichkeit, was dem Führungsanspruch der SED deutlich widersprach. Im historischen Rückblick sind die inhaltlichen und personellen Kontinuitäten der kirchlichen Friedensarbeit von diesem Zeitpunkt an bis zur Friedlichen Revolution 1989/90 bemerkenswert.

Gratwanderung der kirchlichen Friedensarbeit

Frieden war das Thema, welches die Gesellschaft in der Bundesrepublik und in der DDR zu Beginn der 1980er Jahre gleichermaßen bewegte. Hintergrund dafür war eine krisenhafte Zuspitzung des Kalten Krieges, nachdem die Entspannungspolitik in den 1970er Jahren zunächst zu einer deutlichen Verbesserung auch der innerdeutschen Beziehungen geführt hatte. Im Dezember 1979 marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein, ebenfalls im Dezember 1979 verabschiedete die NATO einen Doppelbeschluss, welcher ein Verhandlungsangebot an die Sowjetunion mit der Drohung der Nachrüstung kernwaffenfähiger Mittelstreckenraketen in Europa verband. 1980/1981 folgte die Staatskrise in Polen. Mit dem atomaren Wettrüsten der beiden Supermächte USA und Sowjetunion galt ein nuklearer Krieg auf dem Territorium der beiden deutschen Teilstaaten inmitten Europas als ebenso furchterregendes wie realistisches Szenario. Ähnlich wie in der Bundesrepublik entstand unter diesen Vorzeichen in der DDR Anfang der 1980er Jahre eine Friedensbewegung.

Unter den Bedingungen der SED-Diktatur nahm die Friedensbewegung hier eine andere Gestalt an als im westdeutschen Teilstaat. Typisch für die ostdeutsche Friedensbewegung war, dass sie in einen staatlich kontrollierten, politisch überladenen Zweig und einen staatlich unabhängigen, friedensethisch motivierten Zweig innerhalb der evangelischen Kirche zerfiel – wobei beide unübersehbare inhaltliche Schnittmengen in sich trugen, wie es die folgende Äußerung eines DDR-Theologieprofessors nahelegt: "Mir wurde schnell klar, dass zwischen dem christlichen Gebot der Nächstenliebe und dem sozialistischen Streben nach Gleichheit und Gerechtigkeit eine grundlegende Affinität besteht. Ich erkannte auch schnell, dass die Friedenspolitik des sozialistischen Staates ernst gemeint war und deshalb angesichts des Bestehens der Massenvernichtungsmittel die entscheidende Garantie für das Weiterbestehen der Menschheit war." Solche Äußerungen blieben jedoch die Ausnahme. In den allermeisten Fällen waren die Positionen der Amtskirche und der Gemeindeglieder der Kirche gegenüber der staatlichen Friedenspolitik weitaus distanzierter. Auch hier galt wie für die evangelische Kirche in der DDR bis 1989 insgesamt das sprachliche Bild einer "Gratwanderung" zwischen "Opportunismus und Opposition" gegenüber der SED-Diktatur.

Demokratischer Aspekt und Wegmarken der kirchlichen Friedensarbeit

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der staatlichen und der kirchlichen Friedensarbeit war, dass man staatlicherseits die Forderung der Kirche "Frieden schaffen ohne Waffen!" in "Gegen NATO-Waffen Frieden schaffen!" umwandelte. Damit war die politische Funktion der staatlichen Friedensarbeit in der DDR offensichtlich: Im Osten gebe es "Friedenswaffen", im Westen dagegen "Todeswaffen". Anders als die SED-Führung betonte die kirchliche Friedensarbeit neben der Notwendigkeit eines äußeren, zwischenstaatlichen Friedens die Wichtigkeit eines inneren, gesellschaftlichen Friedens im ostdeutschen Teilstaat. Die kirchliche Friedensarbeit hatte daher von Beginn an einen gesellschaftlichen, zutiefst demokratischen Aspekt. Das bedeutete im Endeffekt: "Die Friedensbewegung wird unter den Bedingungen der DDR ganz praktisch zur Demokratiebewegung." Die kirchliche Friedensarbeit stellte damit - ob bewusst oder unbewusst - innerhalb der SED-Diktatur die politische Machtfrage, ohne dabei die Existenz der DDR an sich in Frage zu stellen. Dem widersprach keinesfalls, dass die evangelische Kirche in der DDR bis Anfang der 1980er Jahre für sich einen "modus vivendi" unter dem Schlagwort "Kirche im Sozialismus" gefunden hatte. Letztlich galt: "In der Tat musste natürlich die bloße Existenz einer nicht dem demokratischen Zentralismus unterworfenen Institution, noch dazu ausgestattet mit einer dem Marxismus-Leninismus wesensfremden Weltanschauung, die führende Rolle der SED in Frage stellen (…)."

Eine ihrer Wurzeln hatte die Friedensarbeit der evangelischen Kirche bereits im deutlichen Protest gegen die Einführung des Pflichtfaches Wehrkundeunterricht an den Schulen der DDR zum September 1978. Von da an behandelte die Kirche das Thema Frieden systematisch und programmatisch unter der Überschrift "Erziehung zum Frieden" - so auch der Name einer innerkirchlichen Handreichung zur Friedensarbeit aus dem Jahr 1975. Kirchliches Anliegen war, einen wirkungsvollen Beitrag zur militärischen und rhetorischen Abrüstung in der ostdeutschen Gesellschaft zu leisten. Das entsprach dem Selbstverständnis der evangelischen Kirche in der DDR als "minoritärer Volkskirche" in einem atheistisch geprägten Umfeld. Als einzige SED-unabhängige Großinstitution in der DDR mit immerhin mehr als vier Millionen Mitgliedern im Jahr 1989 - sie hatte somit doppelt so viele Mitglieder wie die SED - nahm die Kirche für sich in Anspruch, nicht bloß Glaubensgemeinschaft und ausgegrenzte Kultkirche ohne gesamtgesellschaftliche Ausstrahlung zu sein. Trotz sinkender Mitgliederzahlen und vielfältiger Herausforderungen durch die SED-Diktatur beanspruchte sie auch "Kirche für andere" zu sein, also mit einer gesellschaftsgestalterischen Funktion im demokratischen Sinne für das "bonum commune" Sorge zu tragen. Die kirchliche Friedensarbeit in den 1980er Jahren war ein konkreter Ausdruck dessen, also eine Demokratisierungsforderung gegenüber der SED-Diktatur. Zu deren integralen Bestandteilen gehörten bis zum Revolutionsherbst 1989 die Menschen- und Bürgerrechte wie Rede-, Presse-, Wahl- und Reisefreiheit. Einzelne Gruppen und Personen der evangelischen Kirche vertraten diese Demokratisierungsforderungen forscher als die Kirchenleitungen und eine große Zahl der Gemeindeglieder.

Der Pfarrer Hans-Peter Freimark mit dem Transparent "Schwerter zu Pflugscharen" während des "Olof-Palme-Friedensmarsches" im September 1987, hier auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück (© Privatarchiv Freimark)

Ein Höhepunkt der ostdeutschen Friedensbewegung war der "Olof-Palme-Friedensmarsch" im September 1987 mit der Forderung nach einem atomwaffenfreien Mitteleuropa. Außergewöhnlich war der "Olof-Palme-Friedensmarsch" in zweierlei Hinsicht: Er führte durch die Tschechoslowakei, die DDR und über die innerdeutsche Grenze hinweg in die Bundesrepublik. Zum anderen wurde der Marsch in der DDR gemeinsam von Staat und evangelischer Kirche veranstaltet. Besonders vor dem Hintergrund des zeitgleich stattfindenden offiziellen Arbeitsbesuchs Erich Honeckers in der Bundesrepublik kommt dem "Olof-Palme-Friedensmarsch" eine besondere Bedeutung zu, da sich die kirchliche Friedensarbeit erstmals unbehelligt mit unzensierten und deutlich kritischeren Losungen öffentlich in der SED-Diktatur zeigen konnte. Ehrhart Neubert als Chronist der DDR-Opposition formulierte dazu: "Mit dem offiziell in der DDR zugelassenen Olof-Palme-Friedensmarsch (…) kam es trotz einiger Behinderungen zu den ersten legalen Demonstrationen der Opposition in vielen Orten der DDR. (…) Während bis dahin jeder Versuch einer öffentlichen Demonstration sofort mit Gewalt verhindert worden war, bestand diesmal eine politische Konstellation, in der die SED es nicht wagte, die Demonstrationen aufzulösen oder zu verhindern." In unterschiedlicher Ausformulierung findet sich diese These in einer Vielzahl von Darstellungen zur DDR-Geschichte.

Kirchliche Friedensarbeit in den Regionen

Am Beispiel der Kirchenkreise Pritzwalk und Kyritz-Wusterhausen im Nordwesten des Bezirkes Potsdam soll gezeigt werden, inwiefern das Bild der kirchlichen Friedensarbeit in der DDR in den 1980 Jahren über dieses generelle Urteil hinaus schärfer zu zeichnen ist.

Typisch für die allgemeine Entwicklung im ostdeutschen Teilstaat war zunächst, dass die Friedensarbeit in den beiden genannten Kirchenkreisen in der brandenburgischen Provinz durch die Einführung des Wehrkundeunterrichtes im September 1978 einen kräftigen Schub erhielt. Als Ausdruck ihres einhelligen Unverständnisses über den Wehrkundeunterricht richteten die Pfarrer und Katecheten des Kirchenkreises Pritzwalk bereits im Juli 1978 ein gemeinsames Protestschreiben an den DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph (SED). Darin hieß es: "Die Einführung des Wehrkundeunterrichts an den Schulen erfüllt uns mit großer Sorge. (…) Es ist eine einseitige Maßnahme, die der Entspannung und dem Frieden nicht dienen kann. (…) Wir können uns nicht vorstellen, dass der Wehrkundeunterricht die militärische Sicherheit erhöhen kann. (…) Sollte jedoch dieses Unterrichtsfach (einschließlich der Lager) der Disziplinierung der Jugend dienen, so wäre dies ein völlig ungeeignetes Mittel, das Vertrauen und die Zuneigung der Jugend zu gewinnen. (…) Aus den genannten Gründen bitten wir Sie, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, alles in Ihrer Macht Liegende zu tun, damit das Fach Wehrkunde nicht eingeführt wird." Auch die Pfarrer und kirchlichen Angestellten im Kirchenkreis Kyritz-Wusterhausen lehnten den Wehrkundeunterricht insgesamt ab. Sie stellten der staatlichen Militarisierung des Schulunterrichtes die kirchliche Friedensarbeit gegenüber, mit der Erziehung zum Frieden, der Stärkung des Bewusstseins für Abrüstung, dem Kennen- und Verstehen-Lernen von Menschen über Grenzen hinweg und dem Abbau von Feindbildern.

Zur Haltung des Superintendenten des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen vermerkte ein verschlüsseltes Fernschreiben des 1. Sekretärs der SED-Bezirksleitung Potsdam an das Zentralkomitee der SED, das die kirchlichen Reaktionen im Bezirk Potsdam zur Einführung des Wehrkundeunterrichtes zusammenfasste: "Auffällig ist, dass auch bisher als loyal eingeschätzte Superintendenten (…) äußerst negativ reagierten." Hintergrund für diese Einschätzung der regionalen SED-Führung war, dass der Superintendent im Rahmen eines Gottesdienstes eine kirchliche Unterschriftensammlung gegen die Einführung des Wehrkundeunterrichtes angekündigt hatte. Das war ein starker innerkirchlicher Protest. Eine andere, DDR-spezifische Protestform wählte eine Katechetin des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen. Sie richtete eine "Eingabe" an Erich Honecker. Noch aus dem Krankenhaus, wo sie gerade ihr viertes Kind zur Welt gebracht hatte, schrieb sie: "NEIN zu der Einführung des Faches Wehrkundeunterricht und Zivilverteidigung, da es für den Frieden nicht förderlich, sondern hemmend ist. NEIN sage ich, zu dem stolzen Rahmen unserer militärischen Macht, da es der Abrüstung nicht dienlich ist. NEIN sage ich auch zu der ständigen Steigerung der Kapazität im Militärwesen auf das sogenannte ‚erforderliche’ Niveau, weil es die Aufrüstung statt die Abrüstung fördert." Mit diesem fundamentalen, also rein auf das eigene Gewissen bezogenen Protest vertrat die Katechetin gleichwohl eine Minderheitenposition im Kirchenkreis Kyritz-Wusterhausen.

DDR-typisch für die weitere Entwicklung der Friedensarbeit in den beiden brandenburgischen Kirchenkreisen Pritzwalk und Kyritz-Wusterhausen war auch der andauernde Konflikt mit dem Staat um die Wehrdienstverweigerung und die Forderung nach einem zivilen Wehrersatzdienst. Diese Zeit war geprägt durch das Tragen des Friedensabzeichens "Schwerter zu Pflugscharen" und seit 1980 durch die alljährliche Friedensdekade.

Öffentlicher Protest Anfang der 1980er Jahre

Zu Pfingsten 1982 kam es dann aber in beiden Kirchenkreisen zu Geschehnissen, die zunächst als DDR-weiter Sonderfall erscheinen könnten: Am 29. Mai 1982 nahm der 31 Jahre junge Pfarrer Stephan Flade gemeinsam mit mehreren Mitgliedern der örtlichen Jungen Gemeinde in der Kreisstadt Pritzwalk als eigenständige Gruppe an einer staatlichen Friedensdemonstration teil.

Der Pfarrer Stephan Flade (r.) Anfang der 1980er Jahre (© Privatarchiv Flade)

Bei der Demonstration handelte es sich um eine regionale Veranstaltung des "Pfingsttreffens der Jugend", das von der FDJ mit großem Aufwand im ganzen Land organisiert worden war. Bereits Mitte Mai 1982 hatte die SED-Zeitung Märkische Volksstimme dazu ein Interview mit dem 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Potsdam abgedruckt. Darin hatte dieser geäußert: "In allen Kreisen (…) werden junge Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Mütter, Offiziersbewerber und junge Christen ihren Willen bekräftigen, sich für die Durchsetzung der sowjetischen Friedensvorschläge einzusetzen und alles zu tun, um die wahnsinnigen NATO-Atomraketenpläne zu vereiteln." Das interpretierten verschiedene in der kirchlichen Jugendarbeit der Berlin-Brandenburgischen Landeskirche engagierte Pfarrer als Demonstrationsaufruf für den Frieden, dem auch die Kirche folgen konnte.

Unmittelbar vor dem "Pfingsttreffen" kündigte das Pritzwalker Pfarrehepaar Annette und Stephan Flade darum der örtlichen FDJ-Kreisleitung an, mit Mitgliedern der Jungen Gemeinde und eigenen Losungen an der staatlichen Friedensdemonstration teilnehmen zu wollen. Innerhalb der FDJ-Kreisleitung sorgte das für erhebliche Unruhe und deren 1. Sekretär erstattete pflichtgemäß Bericht an die MfS-Kreisdienststelle. Grund dafür war, dass die angekündigten kirchlichen Demonstrationslosungen nicht in das staatliche Sprachbild passten. Aussagen wie "Schluss mit atomaren Waffen", "Weg mit den Atomraketen" oder "Für Frieden und Abrüstung" waren zweideutig – sie waren auch als Forderungen an die SED-Diktatur und die Sowjetunion als ihrer militärischen Schutzmacht zu verstehen - und auch so gemeint. Innerhalb der örtlichen Verwaltung hieß es darum, in Abstimmung mit der SED-Kreisleitung solle die Teilnahme der kirchlichen Friedensdemonstranten verhindert werden. Gegenüber dem Stellvertretenden Ratsvorsitzenden für Inneres betonte Pfarrer Flade, dass mit der kirchlichen Demonstrationsteilnahme keinesfalls eine Konfrontation angestrebt sei. Der stellvertretende Ratsvorsitzende für Inneres legte dem Pfarrer daraufhin den staatlich geplanten Demonstrationsablauf dar, stattete ihn mit offiziellen Plakaten und Aufklebern zum "Pfingsttreffen der Jugend" aus und drang darauf, dass die kirchlichen Teilnehmer keine eigenständige Demonstrationsgruppe bilden, sondern sich als Einzelpersonen auf die organisierten Demonstrationsblöcke aufteilen sollten.

Dessen ungeachtet musste die örtliche SED-Führung sowie die staatliche Verwaltung die eigenständige kirchliche Gruppe während der staatlichen Friedensdemonstration zur Kenntnis nehmen. Nach einer kirchlichen Andacht und Meditation hatten sich 15 Erwachsene und 15 Kinder der Demonstration angeschlossen. Inmitten der nach offiziellen Angaben mehr als 5.000 Teilnehmer mit ihren staatlichen Propagandalosungen trugen sie fünf eigene Transparente mit sich, auf denen zu lesen war: "Wir Christen brauchen keine Kernwaffen", "Christen sind für Sicherheit durch Abrüstung", "Christen für ein kernwaffenfreies Europa", "Christen für gewaltfreie Konfliktlösungen" und "Christen fordern Brot für die Welt statt Tod für die Welt". Das war ein mutiges pazifistisches Auftreten für eine weltweite Abrüstung mit deutlicher Kritik an der unausgewogenen staatlichen Friedenspolitik. Vor dem Hintergrund ihres christlichen Friedensbekenntnisses übten die kirchlichen Demonstrationsteilnehmer damit lange vor dem "Olof-Palme-Friedensmarsch" vom September 1987 inmitten der SED-Diktatur Demonstrationsfreiheit ein.

In einem Schreiben berichtete das Pfarrehepaar Flade der Berlin-Brandenburgischen Kirchenleitung kurz darauf von den Pritzwalker Pfingstereignissen 1982. Daraus ging hervor, dass ihr Demonstrationsvorhaben auch innerhalb der Pfarrerschaft und unter den Gemeindegliedern im Kirchenkreis Pritzwalk keinesfalls unumstritten gewesen ist. Dennoch standen sie unbeirrt zu ihrer Demonstrationsteilnahme als notwendiges Glaubenszeichen und als ein Schritt der Kirche in die DDR-Gesellschaft hinein. Sie hatten die Aktion vor allem als Glaubensbekenntnis junger Gemeindemitglieder erlebt. Gegen innerkirchliche Befürchtungen, von der staatlichen Friedensbewegung instrumentalisiert und benutzt zu werden, wandte das Pfarrehepaar ein: "Und so werden wir auch mit den verantwortlichen Funktionären auf unserer Ebene reden. Damit sie verstehen, dass uns nichts Destruktives bewegt, sondern der Friede Gottes. Wir haben gute Erfahrungen gemacht, auch wenn wir sachlich manchem Wort auf dieser Manifestation nicht zustimmen konnten. Ich denke, dass der Schritt unter die Menschen ein richtiger Schritt in unserem Friedenszeugnis ist [sic!]."

MfS-Überwachungsfoto des Pfarrehepaars Gisela und Hans-Peter Freimark Anfang der 1980er Jahre. Sie trägt ein T-Shirt mit der pazifistischen Grafik "Mann mit zerbrochenem Gewehr" des DDR-Grafikers Gerhard Voigt (© BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky 75, Bd. 9, Bl. 519.)

Ähnlich wie in Pritzwalk griff auch der 37jährige Kreisjugendpfarrer des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen, Hans-Peter Freimark, die staatliche Parole auf, zu Pfingsten 1982 für den Frieden zu demonstrieren. Innerhalb der SED-Bezirksleitung Potsdam und des Rates des Bezirkes vermerkte man beunruhigt, der Kreisjugendpfarrer habe gemeinsam mit seiner Ehefrau beim Referenten für Kirchenfragen des Rates des Kreises Kyritz die kirchliche Demonstrationsteilnahme mit eigenen Losungen angekündigt. Die Reaktion des Kirchenreferenten darauf war exemplarisch für das staatliche Vorgehen gegen die kirchliche Friedensarbeit in der SED-Diktatur. Innerhalb der staatlichen Verwaltung vermerkte er: "Ich sagte ihnen, dass das, was sie vorhaben, letzten Endes darauf hinauskommt, die eigenständige christliche Friedensbewegung zu manifestieren, und in diesem Punkt gäbe es auf keinen Fall ein Miteinander zwischen Staat und Kirche, und wir würden ein Auftreten mit eigener Losung in der Form, wie sie von Pfarrer Freimark vorgesehen war, als Provokation betrachten und behandeln." Vom Rat des Bezirkes Potsdam musste die örtliche Verwaltung aber erfahren, dass ähnliche Vorhaben auch aus anderen Kreisen des Bezirkes bekannt seien. Und die SED-Bezirksleitung Potsdam selbst hatte bereits folgende fünf kirchliche Losungen für die FDJ-Pfingstdemonstrationen genehmigt: "Christen für Sicherheit durch Abrüstung", "Christen für ein kernwaffenfreies Europa", "Christen für gewaltfreie Konfliktlösungen", "Wir Christen brauchen keine Kernwaffen" und "Christen fordern Brot für die Welt statt Tod für die Welt". Das waren genau jene Losungen, die auch die kirchlichen Demonstranten in Pritzwalk mit sich geführt hatten. Bemerkenswert war zudem die Festlegung der SED-Bezirksleitung Potsdam, wonach rund um die Pfingstdemonstrationen das Tragen des Aufnähers "Schwerter zu Pflugscharen" nicht wie üblich durch staatliche Sicherheitskräfte unterbunden werden sollte.

Der Rat des Bezirkes Potsdam wies den Rat des Kreises Kyritz dennoch an, zunächst über den Superintendenten des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen eine Verhinderung der kirchlichen Demonstrationsteilnahme zu erreichen. Das aber schlug fehl: An der FDJ-Pfingstdemonstration in der Kreisstadt Kyritz am 29. Mai 1982, an der sich nach offiziellen Angaben etwa 4.000 Menschen beteiligten, nahm eine Gruppe mit knapp 30 kirchlichen Jugendlichen teil. Gemeinsam mit dem Kreisjugendpfarrer Hans-Peter Freimark und dessen Ehefrau Giesela zeigten sie eigene Transparente mit den Losungen "Christen für Abrüstung auch bei uns" und "Schalom".

Das Pfarrehepaar Gisela und Peter Freimark mit der Losung "Christen für Abrüstung auch bei uns!" auf der FDJ-Pfingstdemonstration 1982 in der Kreisstadt Kyritz (© Privatarchiv Freimark)

Anders als in Pritzwalk jedoch blieb eine offensive staatliche Reaktion darauf nicht aus. Bei der SED-Bezirksleitung Potsdam hieß es zu dem Kreisjugendpfarrer später: "FDJler kreisten seine Gruppe faktisch ein, deckten mit ihren Losungen die von Pfarrer Freimark ab und vereitelten so seine Absicht." Und die MfS-Kreisdienststelle Kyritz meinte zu dem staatlichen Vorgehen gegen die kirchlichen Friedensdemonstranten: "Die Gruppe des Pfarrers Freimark war am Rande der Kundgebungsteilnehmer platziert, Ordnungskräfte der FDJ und andere Jugendliche isolierten die Gruppe und verdeckten die Losungen durch Transparente der FDJ." Anders als in der Kreisstadt Pritzwalk, wo man die kirchlichen Friedensdemonstranten frei gewähren lies, versuchte man staatlicherseits in der Kreisstadt Kyritz demnach, deren Öffentlichkeitswirksamkeit durch ein konzertiertes Vorgehen einzuschränken. Hintergrund dafür war auch, dass der Kreisjungendpfarrer Hans-Peter Freimark wegen seines unkonventionellen pazifistischen Verhaltens seit 1979 vom Staatssicherheitsdienst im Rahmen eines Operativen Vorgangs (OV) unter dem Decknamen "Spinne" verfolgt wurde.

Unter den Pfarrern und kirchlichen Angestellten des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen hatte es im Frühjahr 1982 derweil keine Mehrheit dafür gegeben, das kirchliche Friedensengagement im Rahmen der FDJ-Demonstration öffentlich zu bekunden. Den Vorschlag von Hans-Peter Freimark, mit eigenen Losungen wie „Christen sind für den Frieden“ an der Demonstration teilzunehmen, hatte der örtliche Pfarrkonvent abgelehnt. Die Mehrzahl der Pfarrer und kirchlichen Angestellten sprachen sich auch dagegen aus, parallel zu der FDJ-Demonstration einen Friedensgottesdienst abzuhalten. Das mehrheitliche Gegenargument lautete: "Der Vorschlag (…) könnte vom Staat als Provokation aufgefasst werden (…)." Nach langer Diskussion konnte sich der Pfarrkonvent nur durchringen, die Kyritzer St. Marien Kirche während der FDJ-Demonstration zu Pfingsten 1982 für das "stille Gebet" zu öffnen.

Auf der FDJ-Pfingstdemonstration 1982 in der Kreisstadt Kyritz: Durch Transparente mit staatlichen Losungen sollen die Losungen der Kirchenmitglieder um den Pfarrer Hans-Peter Freimark wie "Schalom" verdeckt werden (© BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky 75, Bd. 9, Bl. 517.)

Die geschilderten kirchlichen Demonstrationsinitiativen zu Pfingsten 1982 waren kein Phänomen, das auf die Kreisstädte Pritzwalk und Kyritz begrenzt gewesen ist. Bereits im Vorfeld des FDJ-Pfingsttreffens unterrichtete der Rat des Bezirkes Potsdam den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Potsdam beunruhigt über das Vorhaben mehrerer Jugendpfarrer, sich als kirchliche Gruppen mit eigenen Transparenten an den staatlichen Demonstrationen beteiligen zu wollen. Unmittelbar nach Pfingsten meldete der Rat des Bezirkes Potsdam an die SED-Bezirksleitung dann, in den sechs Kreisen Jüterbog, Kyritz, Gransee, Pritzwalk, Neuruppin und Zossen hätten sich insgesamt knapp 80 kirchliche Demonstranten mit 19 eigenen Plakaten beteiligt. Und beim Staatssekretariat für Kirchenfragen hatte man gleiche kirchliche Demonstrationsvorhaben in insgesamt acht von 15 Bezirken der DDR beobachtet.

Schluss

Schon Anfang der 1980er Jahre – mehrere Jahre vor dem "Olof-Palme-Friedensmarsch" im September 1987 – gab es in der DDR über den individuellen politischen Widerstand hinausgehend erfolgreiche Initiativen aus der evangelischen Kirche zu öffentlichem Gruppenprotest. Die regionale SED-Führung und staatliche Verwaltung konnten diese Proteste nicht verhindern. Das galt andererseits auch für die Kirchenleitungen, die bereits damals als staatliches Mittel eines „Konfliktmanagements“ zunehmend ausfielen. Obgleich der öffentliche Protest Anfang der 1980er Jahre kein Massenphänomen war, stellten seine Träger das von der SED-Partei- und DDR-Staatsführung evozierte Bild einer gleichgeschalteten ostdeutschen Gesellschaft grundsätzlich in Frage.

Am Beispiel der geschilderten Fälle in den Kirchenkreisen Pritzwalk und Kyritz-Wusterhausen wird deutlich, dass der öffentliche Protest Anfang der 1980er Jahre das Thema Frieden aufgriff, dessen Deutungshoheit die SED-Führung in der propagandistischen Überhöhung der DDR als sozialistischen Friedensstaat für sich beanspruchte. Das Aufgreifen des Themas Frieden war für die Protestakteure die Chance, nicht postwendend mit dem Odium "Staatsfeind" belegt zu werden. Die kritische Reflektion der staatlichen Friedensarbeit und die kirchliche Forderung nach einem äußeren und inneren Frieden wurden dabei zu einem Synonym für die Forderung nach einer Demokratisierung des Sozialismus in der DDR.

Die Träger der aktiven kirchlichen Friedensarbeit und dem damit verbundenen öffentlichen Protest in den Regionen Anfang der 1980er Jahre waren eine überschaubare Anzahl von Akteuren aus dem Umfeld der evangelischen Kirche. Sie setzten sich mit ihrem friedlichen Protestverhalten auch gegen Widerstände der Kirchenleitungen und der Gemeindebasis durch. Seitens der Bevölkerung wurde der Protest weitestgehend gleichgültig wahrgenommen, oftmals als sonderlich verspottet, teilweise aber auch mit Sympathie betrachtet. Von der jeweiligen örtlichen SED-Führung und der staatlichen Verwaltung abhängig war, wie die Machthaber in der SED-Diktatur auf den öffentlichen Protest reagierten. Diese Reaktionen konnten, anders als es der demokratische Zentralismus im ostdeutschen Teilstaat glauben machen sollte, unterschiedlich ausfallen. In jedem Falle wurde das öffentliche Protestverhalten in der Provinz misstrauisch registriert. Falls es nicht zu verhindern war, wurde es missmutig geduldet, teilweise behindert und insgeheim durch die staatlichen Sicherheitsorgane verfolgt. Mitunter sollte die kirchliche Friedensarbeit auch für die staatliche Propaganda missbraucht werden.

Für die Friedliche Revolution 1989/90 war der öffentliche Protest in den Regionen Anfang der 1980er Jahre in verschiedener Hinsicht von großer Bedeutung. Frieden als Demokratieforderung bildete seit Beginn der 1980er Jahre bis in den Revolutionsherbst 1989 hinein den inhaltlichen Kern der Proteste. Die Forderung nach Demokratie unter der Chiffre „Frieden“ machte im ostdeutschen Teilstaat zunächst die Überwindung der SED-Diktatur möglich. Im Ergebnis ihrer Demokratisierung kam in der DDR die deutsche Einheit als Thema auf die politische Tagesordnung. Auffällig sind die stark ausgeprägten personellen Kontinuitäten der Akteure des öffentlichen Protestes am Anfang und Ende der 1980er Jahre. Für die zwei dargestellten evangelischen Kirchenkreise trifft das in besonderer Weise auf die beiden Pfarrehepaare Annette und Stephan Flade sowie Giesela und Hans-Peter und Freimark zu. Sie organisierten den kirchlichen Protest zu Pfingsten 1982, engagierten sich über Jahre hinweg in der Friedensarbeit und gehörten im Herbst 1989 in den Kirchenkreisen Potsdam beziehungsweise Kyritz-Wusterhausen zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Forums. Dorthin brachten sie ihren Erfahrungsschatz und Wissensfundus zur Organisation und Umsetzung eines friedlichen öffentlichen Protestes mit. Mit einer Vielzahl kleiner Schritte und Aktionen hatten sie diesen seit Anfang der 1980er Jahre innerhalb der SED-Diktatur eingeübt. Zu einem Mindestmaß konnten sie daher staatliche Reaktionen darauf erahnen und abschätzen. Den allermeisten DDR-Bürgern fehlte es daran bis zum Herbst 1989.

Zitierweise: Sebastian Stude, Frieden als Demokratieforderung. Evangelische Kirche in den 1980er Jahren in der DDR, in Deutschland Archiv, 26.6.2014, Link: http://www.bpb.de/1866931

Fussnoten

Fußnoten

  1. Gert Wendelborn, Christentum und Sozialismus. Als Theologieprofessor in der DDR, Bonn 2010, S. 68.

  2. Die Begriffe von Albrecht Schönherr zitiert nach Claudia Lepp: Entwicklungsetappen der evangelischen Kirche, in: Claudia Lepp/Kurt Nowak (Hg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945-1989/90), Göttingen 2001, S. 46-93, S. 67.

  3. Vgl. Aufruf des Zentralrates der FDJ zu den "Pfingsttreffen der Jugend": Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Vaterlandes, Märkische Volksstimme, 7.5.1982, Titelseite.

  4. Axel Noack, Die Einstellung der Kirchen zu Militarismus und Pazifismus, in: Günther Heydemann/Lothar Kettenacker (Hg.), Kirchen in der Diktatur. Drittes Reich und SED-Staat, Göttingen 1993, S. 321-344, S. 335 f.

  5. Robert F. Goeckel, Der Weg der Kirchen in der DDR, in: Heydemann/Kettenacker (Hg.): Kirchen in der Diktatur (Anm. 4), S. 154-181, S. 160 f.

  6. Peter Maser, Die Kirchen in der DDR, Bonn 2000, S. 7 ff. Günther van Norden, Der deutsche Protestantismus zwischen Patriotismus und Bekenntnis, in: Heydemann/Kettenacker (Hg.): Kirchen in der Diktatur (Anm. 4), S. 88-108, hier S. 104 f. Sowie Lepp, Entwicklungsetappen der evangelischen Kirche (Anm. 2), S. 70f. Joachim Garstecki, Die Friedensarbeit der Kirchen in der DDR als Wegbereiterin der friedlichen Revolution, hier S. 6, http://www.friedensdekade.de/uploads/media/Friedensarbeit.ev.Kirchen-Wegbereiterin.10.09.pdf, letzter Zugriff am 19.6.2014.

  7. Kurt Nowak, Zum historischen Ort der Kirchen in der DDR, in: Clemens Vollnhals (Hg.): Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz, Berlin 1997, S. 9-28, S. 22.

  8. Ehrhart Neubert, Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Bonn 1997, S. 690 ff.

  9. Vgl. Ilko-Sascha Kowalczuk, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, Bonn 2009, S. 245 f. Noack, Die Einstellung der Kirchen zu Militarismus und Pazifismus (Anm. 4), S. 338. Lepp, Entwicklungsetappen der evangelischen Kirche (Anm. 2), S. 82. Rudolf Mau, Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945-1990), Leipzig 2011, S. 175.

  10. Information zur kirchenpolitischen Lage im Kreis des Jahres 1978, 23.11.1978; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 24137, o. Pag. Schreiben, 24.7.1978; Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), MfS, BV Pdm, OV "Sammelbecken" IV/1028/85, Bd. III, Bl. 12-13.

  11. Verschlüsseltes Fernschreiben, 27.6.1978; BLHA, Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 23773, o. Pag.

  12. Eingabe, 19.6.1978; BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky, OV "Spinne" IV/1413/79, Bd. 2, Bl. 67-73. Zum fundamentalen, auf das eigene Gewissen bezogenen Protest der evangelischen Friedensarbeit vgl. Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. II, Deutsche Geschichte 1933-1990, Bonn 2004, S. 373.

  13. Vgl. Interviewt: Heinz Vietze, 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung: So bekennen wir uns zur Heimat und zum Frieden, Märkische Volksstimme, 17.5.1982, S. 3.

  14. Zweimonatige Information zu Kirchenfragen, 30.7.1982; Kreisarchiv Prignitz (KPr), EPK 1432, o. Pag. Schreiben, 24.5.1982; BLHA, Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 23760, o. Pag. Meldungen der Stellv. d. Vorsitzenden f. Inneres der Räte der Kreise, 25.5.1982; Ebda. Information, 24.5.1982; BLHA, Rep. 530, SED-BL Pdm, Nr. 7429, o. Pag. Information, 25.5.1982; BStU, MfS, BV Pdm, OV "Sammelbecken" IV/1028/85, Bd. III, Bl. 39-40. Interview des Verfassers mit Annette und Stephan Flade vom 15.07.2013.

  15. Information über Aktivitäten der Kirche anlässlich des Pfingsttreffens der Jugend, 1.6.1982; BLHA, Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 23760, o. Pag. Information, 24.5.1982; BLHA, Rep. 530, SED-BL Pdm, Nr. 7429, o. Pag. Zu der offiziellen Teilnehmerzahl in der Kreisstadt Pritzwalk vgl. Über die Friedensmanifestation der Jugend zu Pfingsten in den Kreisen berichten unsere Lokalredakteure. Bekenntnis und Tat für Frieden und Glück, Märkische Volksstimme, 1.6.1982, S. 3.

  16. Schreiben, 6.6.1982; BStU, MfS, BV Pdm, OV "Sammelbecken" IV/1028/85, Bd. III, Bl. 47-48.

  17. Schreiben, 24.5.1982; BLHA, Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 23760, o. Pag.

  18. Information, 24.5.1982; BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky, OV "Spinne" IV/1413/79, Bd. 1, Bl. 109-111.

  19. Schreiben, 25.5.1982; BLHA, Rep. 530, SED-BL Pdm, Nr. 7429, o. Pag.

  20. Meldungen der Stellv. d. Vorsitzenden f. Inneres der Räte der Kreise, 25.5.1982; BLHA, RdB Pdm, Rep. 401, Nr. 23760, o. Pag.

  21. Zu der offiziellen Teilnehmerzahl in der Kreisstadt Kyritz vgl. Über die Friedensmanifestation der Jugend zu Pfingsten in den Kreisen berichten unsere Lokalredakteure. Bekenntnis und Tat für Frieden und Glück, Märkische Volksstimme, 1.6.1982, S. 3. Zu den Demonstrationslosungen Interview des Verfassers mit Gisela und Hans-Peter Freimark vom 18.07.2013. Sowie Information über Aktivitäten der Kirche anlässlich des Pfingsttreffens der Jugend, 1.6.1982; BLHA, RdB Pdm, Rep. 401, Nr. 23760, o. Pag.

  22. Information über Tendenzen in der kirchenpolitischen Entwicklung im Bezirk Potsdam (Zeitraum April/Mai 1982), 7.6.1982; BLHA, Rep. 530, SED-BL Pdm, Nr. 7428, o. Pag.

  23. Zwischenbericht, 21.9.1982; BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky, OV "Spinne" IV/1413/79, Bd. 1, Bl. 165-171.

  24. Vgl. BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky, OV "Spinne" IV/1413/79.

  25. Information, 21.5.1982; BStU, MfS, BV Pdm, KD Ky, OV "Spinne" IV/1413/79, Bd. 1, Bl. 107-108.

  26. Schreiben, 24.5.1982; BLHA, Rep. 401, RdB Pdm, Nr. 23760, o. Pag. Information über Aktivitäten der Kirche anlässlich des Pfingsttreffens der Jugend, 1.6.1982; Ebd. Information, 24.5.1982; BLHA, Rep. 530, SED-BL Pdm, Nr. 7429, o. Pag.

  27. Peter Maser nimmt dafür den Zeitraum ab Mitte der 1980er Jahre an, vgl. Ders., Niemals voll in das System integriert. Kirchen in der DDR, Erfurt 2013, S. 127.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-nd/3.0/ Autor: Sebastian Stude für bpb.de
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Historiker (M.A.), studierte Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Halle-Saale und Berlin. Seit 2015 Mitarbeiter des BStU, diverse Publikations- und Ausstellungsprojekte zur DDR-Geschichte und der deutschen Einheit.